TOKYO INK

5 Kriegerinnen der japanischen Geschichte

All About Japan
All About Japan

Samurai, Straßenkämpferinnen und Schamaninnen - Japan hat im Laufe der Jahrhunderte viele kämpfende Frauen hervorgebracht. Hier sind fünf der berühmtesten Kriegerinnen des Landes.

Das tapfere Dienstmädchen Koman nach einem Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1843-45).
Das tapfere Dienstmädchen Koman nach einem Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1843-45). (Public Domain)

Geschichten über Samurai sind auf der ganzen Welt ein Synonym für Schwertkämpfer, aber einige der berühmtesten Krieger Japans waren tatsächlich Frauen. Technisch gesehen konnten Frauen keine Samurai werden. Aber Samurai war nicht nur ein Titel, sondern auch eine soziale Klasse, und wenn man in eine Samurai-Familie hineingeboren wurde oder einheiratete, gehörte man ebenfalls zum Adel.

In alten Zeiten durften zwar offiziell nur Männer in die Schlacht ziehen, aber es gab seltene Ausnahmen. Und es war auch üblich, dass die Ehefrauen von Samurai sich in den Kampfkünsten ausbilden ließen, um ihre Familien in Zeiten der Not zu verteidigen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich viele Frauen sowohl auf dem Schlachtfeld als auch abseits davon als fähig erwiesen. Lesen Sie hier die Profile von fünf der berühmtesten.

Tomoe Gozen: Genpei-Kriegerin

Die Kriegerin Tomoe Gozen nach einem Gemälde von Shitomi Kangetsu aus der Edo-Zeit.
Die Kriegerin Tomoe Gozen nach einem Gemälde von Shitomi Kangetsu aus der Edo-Zeit. (Wikipedia / Public Domain)

Niemand ist sich ganz sicher, wann diese prototypische Kriegerin der japanischen Legende geboren wurde oder starb, aber ihre Geschichte ist seit fast einem Jahrtausend überall bekannt.

„Tomoe war besonders schön, mit weißer Haut, langem Haar und charmanten Gesichtszügen“, heißt es in der Kriegschronik Heike-monogatari aus dem 14. Jahrhundert. „Sie war auch eine bemerkenswert starke Bogenschützin, und als Schwertkämpferin war sie eine Kriegerin wie tausend andere, bereit, sich einem Dämon oder einem Gott zu stellen, zu Pferd oder zu Fuß.“

Ihre berühmteste Heldentat vollbrachte sie während des Genpei-Krieges (1180-1185), als sie in die Schlacht ritt, einen voll gepanzerten Samurai von seinem Pferd auf ihren Sattel riss und ihn auf der Stelle enthauptete. Bis heute werden ihr zu Ehren Naginata-Speere mit gebogener Klinge als „Tomoe-gata“ bezeichnet.

Gozen ist eigentlich ein Titel, kein Name; es bedeutet so viel wie „Ihre Ladyschaft“. Aber dieser Titel ist ziemlich modern: Er wurde im 19. Jahrhundert hinzugefügt, als Tomoe in Form von Noh- und Kabuki-Stücken zum Gegenstand populärer Unterhaltung wurde. Man kann durchaus behaupten, dass Tomoe Japans erster popkultureller Superstar ist.

Statue-of-Queen-Himiko-at-Kanzaki-StationHimiko von Yamatai – Die erste Herrscherin JapansFrauen in Führungspositionen sind in Japan heutzutage relativ selten anzutreffen. Dabei gab es schon vor Jahrhunderten weibliche Herrscher u...20.04.2021

Gracia Hosokawa: Mutige Christin

Gracia Hosokawa. (Public Domain)

Unter dem Namen Akechi Tama geboren, griff sie im Kampf nie zu einer Waffe, doch ihr unabhängiger Geist inspirierte Generationen von japanischen Rebellen. Beschrieben als „schön im Antlitz, spirituell, sensibel, anspruchsvoll und intelligent“ war sie die Tochter von Akechi Mitsuhide, der seinen Herrn, den Kriegsherrn Oda Nobunaga, verriet und ermordete, um die Macht an sich zu reißen. Die Jahre nach dem letztlich gescheiterten Staatsstreich ihres Vaters verbrachte Tama praktisch als Gefangene ihres eigenen Ehemanns Hosokawa Tadaoki, der sie in seinem Schloss unter Verschluss hielt, damit sie sich nicht ebenfalls als Verräterin erwies.

Während ihrer Gefangenschaft lernte Tama von einem Dienstmädchen über das Christentum. Sie beschloss, sich taufen zu lassen und nahm den Namen Gracia an. Sie taufte ihrerseits ihre beiden Kinder, doch als ihr Mann davon erfuhr, geriet er in Rage und machte ihr das Leben zur Hölle. Einmal brachte er sogar einen abgetrennten Kopf an den Esstisch, um sie zu verspotten. Als sie sich davon nicht beeindrucken ließ, schrie er: „Du bist eine Schlange in der Gestalt einer Frau!“. Daraufhin erwiderte sie trotzig: „Eine Schlange ist eine geeignete Frau für eine Schlange.“

Als ihr Mann während einer Schlacht fort war und ein Rivale versuchte, sie als Geisel zu nehmen, wählte Gracia lieber den Tod, als sich erneut gefangen nehmen zu lassen. Nachdem sie ihren Kindern mit einem christlichen Kameraden zur Flucht verholfen hatte, befahl sie ihrem Diener in aller Ruhe, sie hinzurichten. Ihre Überzeugung, ihre Gelassenheit und ihre Furchtlosigkeit im Angesicht des sicheren Todes inspirierten viele – darunter Jahrhunderte später auch den Schriftsteller James Clavell, der sie als Inspiration für die Figur Mariko in seinem 1975 erschienenen Bestseller „Shogun“ verwendete.

Koman: Das Märchen eines tapferen Dienstmädchens

Das tapfere Dienstmädchen Koman nach einem Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1843-45).
Das tapfere Dienstmädchen Koman nach einem Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1843-45). (Public Domain)

Als Dienstmädchen der Ehefrau eines Kriegsherrn erlangte Koman Berühmtheit, weil sie ihre Familie gegen unvorstellbare Widerstände verteidigte. Dank ihr konnten die Frau und die beiden Kinder des Kriegsherrn untertauchen, nachdem er in eine gefährliche politische Intrige verwickelt worden war. Dies war keine leichte Aufgabe. Im späten 16. Jahrhundert waren die Straßen für unbegleitete adelige Frauen nicht sicher, denn Rivalen oder Schurken konnten sie entführen und Lösegeld fordern.

Koman setzte all ihren Verstand, ihre Initiative und ihren Wagemut ein, um zu entkommen. Sie schlich sich heraus, organisierte ein Boot für den Transport und verkleidete ihre Schützlinge als religiöse Pilger, um ihre Identität zu verschleiern. Erst zu Wasser, dann zu Fuß führte sie sie zum Heiligtum des Kiyomizu-Tempels in Kyōto. In der Stadt angekommen, wurden sie jedoch vom Anführer einer Straßenbande und seinen Handlangern angegriffen, die ihre Verkleidung durchschauten.

So kam es, dass Koman, ihre Herrin und die zwei Kinder gegen eine Horde von zehn Schlägern antraten. Die Räuber dachten zweifellos, sie hätten leichte Beute gemacht, aber die beiden Frauen waren im Umgang mit dem Schwert geübt. Sie zückten ihre versteckten Dolche und stürzten sich auf die Männer. Mitten in der Innenstadt von Kyōto entbrannte ein heftiger Kampf. Die Mutter kämpfte wie eine Furie und schlug vier von ihnen nieder, während sie schrie: „Begleite mich in den Tod!“. In der Zwischenzeit machte Koman mit den anderen kurzen Prozess. Am Ende lagen alle zehn Angreifer tot in den Händen der Frauen.

Leider wurde ihre Herrin tödlich verwundet, ebenso wie der junge Sohn. Aber Koman brachte die Tochter zum Kiyomizu-Tempel in Sicherheit, wo sie wieder mit ihrem Vater vereint wurde.

vier japanische Frauen4 japanische Frauen, die die Geschichte verändert habenJapan hat viele große Frauen hervorgebracht, von Königin Himiko, der ersten Herrscherin in der Geschichte Japans, bis zur Astronautin Mukai...24.01.2023

Hangaku Gozen: Todbringende Bogenschützin

Hangaku Gozen
Hangaku Gozen, nach einem Holzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi. (ca. 1885; Wikipedia / Public Domain)

Hangaku, die als „furchtlos wie ein Mann und schön wie eine Blume“ beschrieben wird, kämpfte in der Kennin-Rebellion von 1201. Sie war mit der Verteidigung der Burg Torisaka (heutige Präfektur Niigata) betraut und für ihr strategisches Denken und ihre charismatische Führung berühmt. Gekleidet in Männerkleidung und Rüstung trotzte sie dem Hagel feindlicher Pfeile, die auf den Burgturm gerichtet waren, wo sie sich postierte, um die Truppen im Inneren besser zu führen.

Hangakus Tapferkeit, aber auch ihre Kampffähigkeiten begeisterten die Menschen; sie soll eine weitaus bessere Bogenschützin gewesen sein als ihr Vater und ihre Brüder. „Sie schoss hundert Pfeile und traf hundertmal“, heißt es in einer zeitgenössischen Chronik. Es war ihre Treffsicherheit, die die Angreifer so lange in Schach hielt; alle, die in ihr Visier gerieten, sahen, wie ihre Pferde getötet und ihre Schilde zerschmettert wurden, bevor sie sie mit präzisen Schüssen in Brust oder Kopf erledigte. Erst nachdem sie schreckliche Verluste erlitten hatten, gelang es einem der Angreifer, einen Pfeil abzuschießen, der Hangakus Oberschenkel durchbohrte. Als sie fiel, fiel auch die Burg.

Hangaku wurde gefangen genommen und dem Shōgun Minamoto no Yoriie vorgeführt. Normalerweise drohte Rebellen die Todesstrafe, aber ein Vasall des Shōguns, Asari Yoshito, war von ihr so angetan, dass er um ihre Hand anhielt.

Prinzessin Takiyasha: Die rächende Zauberin

"Mitsukuni Faces the Skeleton Spectre",
"Mitsukuni Faces the Skeleton Spectre", Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi. (Wikipedia / Public Domain)

Taira no Masakado war ein Kriegsherr aus dem 10. Jahrhundert, der einen äußerst populären, aber letztlich erfolglosen Staatsstreich gegen den Kaiser startete. Der Staatsstreich endete damit, dass sein Kopf auf einem Speer im Kamo-Fluss in Kyōto aufgespießt wurde, doch die Geschichten über seine zum Scheitern verurteilte Tapferkeit riefen Legenden hervor, die noch Jahrhunderte nach seinem Tod weiterlebten. Eine der bekanntesten dreht sich um das angebliche Grab seines Kopfes in der Innenstadt von Tōkyō, ein Ort, der als so verwunschen gilt, dass sogar die amerikanischen Besatzungstruppen ihre Pläne zur Verlegung des Grabes aufgaben.

Eine andere berühmte Legende dreht sich um dessen Tochter, die Prinzessin Takiyasha. Obwohl sie in den historischen Aufzeichnungen kaum mehr als ihren Namen hinterlassen hat, wurde sie Jahrhunderte nach ihrem Tod in der blühenden popkulturellen Szene des Edo des 19. Jahrhunderts wiederbelebt. Als Zauberin, die den Mord an ihrem Vater rächen wollte, wurde sie 1836 zur Femme fatale eines Kabuki-Stückes namens „Masakado“. Darin setzt sie okkulte Kräfte ein, um weitaus mächtigere Samurai zu besiegen. Es scheint, als hätte sie die Show gestohlen, denn es gibt zahlreiche Darstellungen von ihr in Gemälden und Holzschnitten.

Besonders hervorzuheben ist Utagawa Kuniyoshis „Mitsukuni Faces the Skeleton-Spectre“, in dem Prinzessin Takiyasha in den Ruinen von Masakados Palast ein gigantisches Skelett heraufbeschwört, um ein paar Samurai anzugreifen, die hinter ihr her sind. Die dynamische Szene ist eines der bekanntesten Bilder im Pantheon der japanischen Kunst.

Nyonin kekkai monKein Zutritt: Frauenverbote auf den heiligen Bergen JapansDer Ōmine-Berg in der Präfektur Nara ist der einzige Berg in Japan, auf dem Frauen immer noch ganzjährlich der Zutritt verboten wird. Ist di...11.09.2020


Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch bei All About Japan veröffentlicht und von JAPANDIGEST übersetzt und nachbearbeitet.

Kommentare

Diese Woche meistgelesen

Top Stories

Autoren gesucht

Lesen Sie hier, wie Sie Teil unseres Teams werden!