Sein fast wundersamer Sieg gegen die Tuberkulose inspiriert Sakurazawa Nyoichi (1893-1966), die makrobiotische Lebensweise zu gründen. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über seine Ideen von Glück, Gesundheit und Harmonie — und...
Onomatopöien (Lautmalereien) spielen in der japanischen Sprache eine große Rolle und es kommen immer neue hinzu. Wir stellen Ihnen die aktuellsten vor.
Japaner lernen schon von klein auf, dass Ordnung und Sauberkeit zum Alltag gehören: Der Putzdienst in der Schule ist sehr streng. Doch steckt hinter diesem Konzept vielleicht mehr als reiner Pragmatismus?
In Japan gehört das Neujahrsfest zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres und wird meist ruhig und im engsten Kreis der Familie mit verschiedenen Bräuchen und Traditionen zelebriert. Wir stellen diese genauer vor.
Japaner entschuldigen sich scheinbar häufiger als andere Völker und nicht selten sieht man im Fernsehen Prominente, die sich öffentlich zu ihren Fehlern bekennen. Im Westen kann dieses Verhalten allerdings zu Missverständnissen führen.
Jedes Land hat seinen ganz eigenen Humor, welcher nicht unbedingt immer von Außenstehenden verstanden wird. Worüber amüsieren sich Japaner – ob nun vor vielen Jahrhunderten oder heute?
In der japanischen Sprache ist die Bezeichnung „Du/Sie“ nicht so simpel wie im Deutschen: Je nach Kontext und Gesprächspartner variiert die Anrede für das Gegenüber. Nicht selten verrät man dadurch, was man wirklich von dieser Person hält.
Im Westen sind Japaner bekannt für ihre Höflichkeit. Dahinter steckt allerdings ein Konzept, das viel tiefer in der japanischen Mentalität verwurzelt ist, als es auf den ersten Blick den Anschein haben mag.
Für manche Japan-Touristen sind die chinesischen Schriftzeichen ein richtiges Mysterium. Zwar kommt man mit Englisch durchaus gut in Japan zurecht, doch es hilft einige Zeichen verstehen zu können. Wir stellen Ihnen 10 nützliche Kanji des j...
„Ja“ und „Nein“ sind wichtige Begriffe für eine erfolgreiche Kommunikation in wahrscheinlich jeder Fremdsprache. Doch nicht in allen Kulturkreisen werden die beiden Wörter gleichbedeutend verwendet. Wir erklären Ihnen, wie Sie Missverständn...
Die deutsche Sprache kennt viele Wörter, die in anderen Sprachen einfach nicht zu finden oder gar zu übersetzen sind. Japanisch ist in dieser Hinsicht nicht anders. Welche Begriffe und Redewendungen gibt es und wann werden diese gebraucht?
In Japan gibt es viele Arten von Geschirr, die alle eine bestimmte Funktion besitzen. Daher gibt es diverse Regeln, die es beim Gebrauch zu beachten gilt.
Wie in vielen Sprachen der Welt reden Kinder ein wenig anders als Erwachsene. Besonders im Japanischen gibt es die ein oder andere Falle für die Kleinen. Lässt es sich mit japanischen Kinderbüchern also gut die Sprache lernen?
Die japanische Sprache hat unzählige Weisheiten und Sprichwörter zu bieten, einige entspringen historischen Ereignissen, andere gesellschaftlichen Gepflogenheiten. Doch wussten Sie, dass Sie mit ihnen Sudoku spielen und gleichzeitig Ihre Hi...
Die meisten Japanischlernenden nehmen sich eines Tages vor, den JLPT (Japanese Language Proficiency Test) abzulegen. Diese in Japan offiziell anerkannte Japanischprüfung hat allerdings ihre Tücken und sollte nicht unterschätzt werden.
Wer in Japan länger gelebt hat, der wird um ihn nicht herum gekommen sein: ein persönlicher Namensstempel, der anstelle einer Unterschrift verwendet wird. Wir erklären Ihnen alles zum japanischen hanko und worauf Sie bei der Auswahl der Zei...
Bei einer Japanreise sollte man unbedingt auf den Fall vorbereitet sein, in eine Naturkatastrophe oder andere gefährliche Situation zu geraten. Wenn Sie sich die hier vorgestellten Kanji, Ausdrücke und Tipps für den Notfall merken, können S...
Wie jede Währung der Welt bietet der Yen einen kleinen Einblick darin, welche wichtigen Menschen und Orte Japans Geschichte und Gesellschaft geprägt haben. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Fakten zur japanischen Währung sowie...
Was gilt es eigentlich zu beachten, wenn Sie in Japan mit Stäbchen essen möchten? Neben dem richtigen Gebrauch sollten Sie sich unbedingt an die vor Ort gängigen Stäbchen-Tabus halten. Wir stellen Ihnen die 8 wichtigsten vor.
Ob Abkürzungen, verdrehte Wörter oder gar komplett neue Bedeutungen: Der Sprachwandel in Japan sorgt dafür, dass die verschiedenen Generationen manchmal kaum miteinander kommunizieren können. Wo hat sich das Japanische überall verändert und...
Stäbchen richtig halten: eine Anleitung
Die Wahrung der Form macht in Japan auch vor dem Grundbedürfnis Essen nicht halt. Hier erfahren Sie die wichtigsten Dos and Don‘ts im Umgang...
Diese Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie nach Japan auswandern
Nach Japan auszuwandern bedeutet, ein vollkommen neues Leben anzufangen. So erwarten Sie neben den vielen schönen, aufregenden Dingen auch j...
„Ja“ und „Nein“ im Japanischen
„Ja“ und „Nein“ sind wichtige Begriffe für eine erfolgreiche Kommunikation in wahrscheinlich jeder Fremdsprache. Doch nicht in allen Kulturk...
San, sama und Co.: Die korrekte Anrede in Japan
Die korrekte Anrede ist auch in Japan ausschlaggebend für den ersten Eindruck. In dieser Kolumne erklärt Experte Nikolaus Mach-Hour, wie man...
Die Tōhoku-Region im Norden Japans birgt zahlreiche, unglaubliche Schätze, die es zu entdecken gilt! Wir nehmen Sie auf eine viertägige Reis...
Das größte wilde Tier Japans ist der Bär, und mit ihm ist nicht zu spaßen. Trotz seines menschenscheuen Charakters werden in den letzten Jah...
Japan liebt Plastik. Das vielseitige Material kommt in so ziemlich jeder Alltagssituation zum Einsatz. Doch warum wird Kunststoff dort so ge...
Tempura soll ursprünglich im 16. Jhd. aus Portugal nach Japan gekommen sein. Das Tolle daran ist, dass sich fast alles zu Tempura verarbeite...
Lesen Sie hier, wie Sie Teil unseres Teams werden!