Origami: Die Kunst und Geschichte des Papierfaltens

Diana Casanova
Diana Casanova

Origami, die Kunst des Papierfaltens, hat wahrscheinlich jeder schon einmal gemacht. Auch wenn dessen Ursprung bis heute unklar ist, so hat Japan es zu einer wahren Kunstform gemacht. Wir stellen Ihnen die interessante Geschichte des Origami genauer vor.

Verschiedene Origami-Figuren

Origami hat die Welt längst im Sturm erobert. Nicht wegzudenken sind sie als lustige Freizeitbeschäftigung in Schulen oder Zuhause, wo sicherlich jeder schon einmal selbst kleine Schiffe, Kraniche oder Hüte aus buntem, viereckigen Papier gefaltet hat. Origami ist die Kunst, aus Papier simple wie komplexe Figuren mit den Händen zu falten, ohne den Gebrauch von Schnitten oder Klebstoff.

Wo Origami (折り紙, zusammengesetzt aus den Wörtern oru = falten und kami = Papier) seinen Ursprung hat, lässt sich heute nicht mehr sagen. Es liegt durchaus nahe, dass das Papierfalten aus China kommt, jenem Land, in dem im Jahre 105 n. Chr. der Chinese Cai Lun die Papierherstellung erfunden haben soll. Allerdings lassen archäologische Funde darauf schließen, dass Papier bereits lange vor Cai Luns Zeit existiert habe. Darüber hinaus gibt es nur wenige Zeugnisse von Werken aus gefaltetem Papier aus China. Nicht wenige Stimmen behaupten daher, dass das Papierfalten eine japanische Erfindung sei.

Origami Kraniche
Die wohl berühmteste Origami-Figur: der Kranich.

Mit dem Papier kam das Papierfalten

Von China über Korea fand Papier im 6./7. Jahrhundert schließlich seinen Weg nach Japan, wo es jedoch ein kostbares und teures Gut blieb, das nur buddhistischen Mönchen und der Elite vorbehalten war. Gefaltetes Papier wurde besonders in formellen oder religiösen Zeremonien benutzt, z. B. in Form von shide, weiße Papierstreifen in Zickzack-Form, die bei shintōistischen Reinigungsritualen zum Einsatz kamen. Es scheint daher kein Zufall zu sein, dass der japanische Begriff für Papier (kami, 紙) lautgleich mit dem Wort für Gottheit ist (kami, 神). Andere bekannte Anwendungen in einem nicht-religiösen Kontext waren als Geschenkverpackungen und gefaltete Abzeichen, genannt noshi.

Typisch japanische GrußkartenNoshibukuro: Japanische Grußkarten für besondere AnlässeIn Japan ist es üblich, zu besonderen Anlässen aufwendig dekorierte Umschläge zu verwenden, um Geld an seine Freunde, Verwandten und Bekannt...28.08.2018

Auch wenn die Papierherstellung schon seit über 1.300 Jahren in Japan existiert und seither weiterentwickelt wurde, ist das Origami, wie wir es heute kennen, eine moderne Erfindung. Auch der Begriff „Origami“ entstand erst in der jüngeren Vergangenheit – in der Edo-Zeit (1603-1868) war es eher unter dem Namen „Orikata“ („Art zu falten“) bekannt. Im Jahre 1680 wurden erstmals in einem Gedicht von Ihara Saikaku aus Papier gefaltete Schmetterlinge erwähnt, die eine Sake-Flasche bei einer shintōistischen Hochzeitszeremonie schmückten. Das erste Buch, in der das Papierfalten als Freizeitbeschäftigung beschrieben wird, erschien 1797: Das Senbazuru orikata enthält einfache Erklärungen zum Falten eines Papier-Kranichs.

Seite aus dem Buch "Senbanzuru Orikata"
Eine Seite aus dem Buch "Senbanzuru orikata" (1797).

Origami als Freizeitbeschäftigung

Origami als Form der Freizeitgestaltung gewann während der Edo-Zeit an Beliebtheit, denn erst dann wurde Papier für das gemeine Volk erschwinglich. Die Menschen bastelten sich kleine Figuren als Geschenke, Glücksbringer oder Dekorationen für ihr Heim. Auch wenn sich keine schriftlichen Beweise für Origami in Japan finden lassen, die vor dem 17. Jahrhundert datiert sind, so gilt Japan trotzdem als das Land, das es zu einer Kunstform entwickelt hat.

Der deutsche Pädagoge Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852), wohl am besten bekannt als Erfinder des Kindergartens, war ein großer Fan des Papierfaltens und propagierte es als geeignete Beschäftigung für Kinder, um abstrakte Wahrheiten und geometrische Formen zu begreifen. Nach ihm wurde auch der sogenannte „Fröbel-Stern“ benannt, ein Papier-Stern und beliebte Weihnachtsdekoration. Fröbels Lehren fanden wiederum im 19. Jahrhundert, vor allem im Zuge der Meiji-Restauration ab 1868, ihren Weg zurück nach Japan, wo in dortigen Schulen und Kindergärten Origami als Freizeitspaß gelehrt wurde.

Verschiedene Origami-ModelleOrigami Kaikan: Traditionelle Papierfaltkunst in TōkyōOrigami, die traditionell japanische Papierfaltkunst, ist auf der ganzen Welt berühmt. Die intrikaten Motive selber zu falten ist aber gar n...18.04.2018

Origami heute

Als „Vater des modernen Origami“ gilt jedoch der Japaner Yoshizawa Akira (1911-2005), der in den 1950er-Jahren eine Art weltweite Renaissance der Faltkunst einläutete. Zu Lebzeiten erfand angeblich über 50.000 Origami-Figuren, genauso wie eine neue Technik des Papierfaltens, das sogenannte „Nassfalten“. Dabei wird das Papier leicht angefeuchtet, um runde und plastische Formen zu kreieren – ganz im Gegensatz zu den klassischen Origami-Techniken, bei denen das Papier harte und abgeschnittene Kanten aufweist.

Zusammen mit dem Amerikaner Sam Randlett entwickelte Yoshizawa das „Yoshizawa-Randlett-System“ – ein System für gedruckte Origami-Anleitungen, bei der die einzelnen Faltschritte als Diagramm mithilfe von Pfeilen und gestrichelten Linien dargestellt werden. Bis heute wird dieses System in fast jedem Origami-Lehrbuch verwendet.

Mittlerweile hat sich klassisches Origami weiterentwickelt – längst muss man nicht mehr spezielles Origami-Papier nutzen oder gar nur ein einziges Blatt. Mit sogenannten „Action Origami“ kann man z. B. aktiv spielen und interagieren. „Unit Origami“ vereint mehrere gefaltete Papierstücke, die zu einem größeren, komplexen Kunstwerk zusammengesetzt werden.

Ochse aus Papier in der Technik des Nassfaltens
Beispiel für eine Origami-Figur in der Technik des Nassfaltens. © Emre Ayaroglu / Flickr (CC BY 2.0)

Origami für den Frieden

Unbestreitbar ist der Kranich die wohl bekannteste Origami-Figur. In Japan haben diese majestätischen Vögel einen besonderen Stellenwert. So gelten sie als glücksbringend sowie als Symbol für Wohlstand und die Erfüllung von Wünschen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden sie zudem zu einem Sinnbild des Friedens, was insbesondere an der Geschichte des japanischen Mädchens Sasaki Sadako liegt. Sadako und ihre Familie waren Überlebende des Atombombenabwurfes auf Hiroshima 1945, als sie noch ein Kleinkind war. Im Alter von 12 Jahren erkrankte und starb Sadako an Leukämie, wohl eine Spätfolge der radioaktiven Strahlung. Als Sadako von der Symbolik der Kraniche als Wünsche erfüllende Wesen hörte, beschloss sie, 1.000 Kraniche aus Papier zu falten, damit sich ihr Wunsch nach Heilung erfüllen möge. Doch als sie im Krankenhaus lag und andere im Sterben liegende Kinder sah, wünschte sie sich stattdessen Frieden. An ihre Geschichte erinnert heute eine ihr gewidmete Statue im Friedenspark Hiroshima, der stets abertausende Origami-Kraniche aus ganz Japan beigelegt werden.

1000 Kraniche
Tausend Papierkraniche als große Bouquets zusammengestellt, solche findet man im Friedenspark Hiroshima viele.

Kommentare

Diese Woche meistgelesen

Top Stories

Autoren gesucht

Lesen Sie hier, wie Sie Teil unseres Teams werden!