Japan Travel Photographers Association: Nagoya City Archiv – Gerichtsgeschichte in Backstein

Japan Travel Photographers Association
Japan Travel Photographers Association

Das Nagoya City Archiv ist nicht nur ein architektonisches Juwel im Neo-Barockstil, sondern auch ein Ort voller Geschichten – von Gerichtsprozessen bis zur Stadtentwicklung. Ein Muss für Kulturinteressierte, Architekturfans und Fotoliebhaber!

Das zentrale Treppenhaus mit spektakulären Buntglasfenstern. Auf der Treppe das heutige Model Cho Roki. © Ishikawa H. / JTPA

Mitten im Herzen von Nagoya steht ein architektonisches Erbe, das Geschichte atmet: Das heutige Nagoya City Archiv (名古屋市市政資料館) wurde ursprünglich im Jahr 1922 (Taishō 11) als Gerichtsgebäude errichtet und diente fast 60 Jahre lang als Sitz des Berufungs-, Bezirks- und Amtsgerichts. Bis zum Umzug 1979 war es das juristische Zentrum der Chūbu-Region. Auf Initiative vieler Bürgerinnen und Bürger, die sich für den Erhalt des Gebäudes einsetzten, wurde es 1984 als Wichtiges Kulturgut Japans anerkannt. Seit 1989 beherbergt es das städtische Archiv von Nagoya.

Die architektonische Schönheit – die Fassade im Renaissancestil, die wunderschönen Buntglasfenster und die schweren Holzvertäfelungen im Inneren sind besonders sehenswert. Auch als Fotospot beliebt und oft Drehort für Filme und Dramen. © Ishikawa H. / JTPA

Letztes seiner Art: Ein Ziegelbau von historischem Wert

Nur ein Jahr nach der Fertigstellung wurde Japan vom Großen Kantō-Erdbeben erschüttert. Danach wurden kaum noch große Ziegelbauten errichtet – und so gilt das Archiv als eines der letzten großen Ziegelgebäude des Landes. Drei Bereiche stehen heute unter Denkmalschutz:

  • die prächtige Außenfassade,
  • das lichtdurchflutete zentrale Treppenhaus
  • und der rekonstruierte Sitzungssaal des alten Gerichts.

Die Architektur besticht durch den Neo-Barock-Stil mit rotem Backstein und symmetrischem Aufbau. Im Inneren sorgen Marmortreppen, Buntglasfenster und massive Holzverkleidungen für ein eindrucksvolles, historisches Ambiente. Als eines der letzten großen Ziegelgebäude Japans – errichtet kurz vor dem Großen Kantō-Erdbeben – besitzt es hohen historischen Wert und wird oft als letztes seiner Art bezeichnet.

Architektonische Visionen: Moderne Ikonen im Herzen TōkyōsTōkyō, eine der größten und dynamischsten Metropolen der Welt, ist bekannt für ihre unverwechselbare Skyline. Die zeitgenössische Architektu...28.11.2024

Frühblühende Kirschblüten vor dem Gebäude. © Ishikawa H. / JTPA

Ideal für Familien, Geschichtsinteressierte – und alle, die besondere Orte lieben

Zur Kirschblüte wirkt die Kulisse vor dem roten Backstein besonders märchenhaft. Auch Familien zieht es hierher: Die Mischung aus Kultur, Geschichte und eindrucksvoller Architektur macht das Archiv zu einem Ort für alle Generationen.

Familien bei einem Besuch. © Ishikawa H. / JTPA

Ausstellungen & Highlights im Inneren

Das Archiv zeigt unter anderem:

  • die Geschichte der Stadtverwaltung Nagoyas.
  • Einblicke in das ehemalige Gerichtswesen.
  • Zentrales Treppenhaus mit spektakulären Buntglasfenstern: Besonders auffällig ist ein Glasbild mit einer Waage, auf der sich zwei unterschiedlich gefärbte Kugeln befinden – Symbol für Schuld und Strafe.
  • Deckengemälde mit einer Sonnenscheibe, die für Fairness und Transparenz im Rechtswesen steht.
  • Rekonstruierter Sitzungssaal, liebevoll anhand von Fotos, Dokumenten und Zeitzeugenberichten wiederhergestellt.
  • Ehemalige Zellenbereiche und lange Gänge, die bis heute eine gewisse Spannung erzeugen.

Dank seiner fotogenen Architektur ist das Gebäude ein beliebter Ort für Fotoshootings sowie Drehort für Dramen und Filme.

Die historischen Arrestzelle. © Ishikawa H. / JTPA
Das Inneres des Gerichtssaals. © Ishikawa H. / JTPA
Weitere Ansicht des historischen Gerichtsraumes. © Ishikawa H. / JTPA
Blick vom Balkon. © Ishikawa H. / JTPA
Restaurierter Sitzungssaal – ursprünglich als Sitzungssaal des Berufungsgerichts angelegt und über lange Zeit hinweg ein Ort wichtiger Entscheidungen in ernsthafter Atmosphäre. Beim Beginn der Restaurierung war der Zustand bereits mehrfach verändert worden. Mit Hilfe überlieferter Dokumente, zeitgenössischer Fotos und Interviews wurde er in seinen Ursprungszustand zurückversetzt. Einer der herausragendsten Teile des Gebäudes, gemeinsam mit dem zentralen Treppenhaus, als Kulturgut von nationaler Bedeutung anerkannt.© Ishikawa H. / JTPA
Ein Spiegel im Sitzungssaal. © Ishikawa H. / JTPA
Die Decke des Sitzungssaals. © Ishikawa H. / JTPA
Die Decke des zentralen Treppenhauses: Am oberen Ende der zentralen Treppe befindet sich ein besonders auffälliges Buntglasfenster. Schaut man genau hin, erkennt man zwei verschiedenfarbige Kugeln auf einer Waage – sie symbolisieren Schuld und Strafe. Dies verweist auf gerechte Urteile: „Wer Schuld auf sich lädt, wird bestraft.“ Blickt man weiter nach oben zur Decke, die sich über mehrere Stockwerke erstreckt, sieht man ein weiteres Buntglasfenster mit einer Sonnenscheibe – ein Symbol für Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit. Ein Überbleibsel der Zeit, als das Gebäude ein Gericht war. © Ishikawa H. / JTPA
Zentrales Treppenhaus, Rückansicht. © Ishikawa H. / JTPA
Fenster auf der Innenseite des Archivs – im Originalzustand erhalten. © Ishikawa H. / JTPA
Die langen Flure im Gebäude sind charakteristisch – bis heute spürt man eine gewisse Spannung beim Durchschreiten. © Ishikawa H. / JTPA

 

Kommentare

Diese Woche meistgelesen

Top Stories

Autoren gesucht

Lesen Sie hier, wie Sie Teil unseres Teams werden!