EDO TATTOO

Haniwa – Begleiter ins Jenseits

Maria-Laura Mitsuoka
Maria-Laura Mitsuoka

Krieger mit mürrischen Gesichtern, fröhliche Reiter und märchenhafte Häuschen – die Formenvielfalt der haniwa ist groß. Einst Vertreter der Kofun-Zeit sind die ulkigen Tonfiguren heute nicht nur bei Geschichtsinteressierten, sondern auch bei der jüngeren Generation äußerst beliebt.

Haniwa in Osaka
Beim Ritualplatz des Imashiro-zuka-kofun (Präfektur Ōsaka) stehen zahlreiche haniwa-Replika, die einen Einblick in das Bestattungswesen der Kofun-Zeit gewähren. © nekko_nekon (photo-ac)

Bei dem Begriff haniwa denkt man sofort an eine kleine Armee reich verzierter Tonstatuetten im koreanischen Stil, die bewaffnete Krieger und talentierte Reiter darstellen. In Wahrheit aber bilden die vermenschlichten Figuren, die den Weg zur Spitze eines Grabhügels schmücken, nur einen kleinen Teil der bekannten Tonkunstwerke. Welchen Zweck erfüllten haniwa und wann wurden sie verwendet? Dienten sie lediglich der Dekoration oder wurde ihnen eine wichtige Aufgabe zuteil?

Ein kurzer Einblick in die Kofun-Zeit

Um die materielle Kultur einer Epoche zu verstehen, ist es wichtig, die Eckdaten und den Zeitgeist zu kennen. Haniwa sind Produkte der Kofun-Zeit (ca. 250-536 n. Chr.), einer Ära des Umbruchs und der Innovation. Koreanische Einwanderer, die vor dem Krieg auf ihrem Heimatkontinent flohen, brachten sowohl Wissen über die Verarbeitung von Edelmetallen als auch neue kulturelle Bräuche mit auf die japanische Insel. Diese setzten sich vor allem in den elitären Kreisen schnell durch und beeinflussten nicht nur das Alltagsleben, sondern führten auch zu neuen Bestattungsformen. Es wurde üblich, verstorbene “Könige” in riesigen kofun (Grabhügeln) zu beerdigen und ihnen haniwa für ihre Reise ins Jenseits mitzugeben.

Erfahren Sie hier mehr über die Kofun-Zeit:

Kofun-GrabDie Kofun-Zeit – Vom Shintō-Glauben bis zur Yamato-HerrschaftViele kennen bereits die Kofun-Zeit und deren riesige, schlüssellochförmige Hügelgräber. Die Ausmaße dieser Grabanlagen sind mehr als überwä...23.11.2021

Kofun Grabhügel
Das Goshiki-zuka-kofun in Kobe (Präfektur Hyōgo) ist ein gutes Beispiel für das Bestattungswesen der Kofun-Zeit. Am Wegesrand geleiten haniwa die Seele der Verstorbenen ins Jenseits. ©niboshi-photos (photo-ac)

Am Anfang war der Zylinder

Der Ursprung der allseits bekannten haniwa-Figuren geht auf die tokushukidai der späten Yayoi-Zeit zurück. Dabei handelt es sich um krugförmige Tongefäße, die reich verziert und mit kunstvollen Mustern bemalt waren. Diese wurden ausschließlich bei Begräbnisritualen bedeutender Persönlichkeiten verwendet und dienten als Grabbeigaben. Ab der frühen Kofun-Zeit nahmen sie zunehmend zylindrische Formen an, woraus sich die entō haniwa (zylindrische haniwa) entwickelten. Diese wurden nicht mehr ausschließlich in die Grabkammer, sondern wie eine Barrikade um den Grabhügel herum platziert, um die Verstorbenen höchstwahrscheinlich vor Flüchen oder bösen Einflüssen zu schützen.

Haniwa
Eine Nachbildung von zylindrischen haniwa auf dem Igenoyama-kofun (Präfektur Kyōto), die sich wie eine Barriere um den Grabhügel winden. © アタゴール (photo-ac)

Die Zahl der aufgestellten Exemplare variierte von Grab zu Grab, ging oftmals allerdings in die Tausende. Beim Fundplatz Hodotahachiman-zuka in der Präfektur Gunma konnten ganze 6.000 zylindrische haniwa gezählt werden. Daraus lässt sich nicht nur schließen, dass haniwa eine große Bedeutung hatten, sondern auch, dass es sich bei der Produktion um ein gut organisiertes Verfahren handelte.

Haniwa Statuen
Bei einem Spaziergang durch den Hibiya-Park (Chiyoda, Tōkyō) kommen einem nicht nur Jogger entgegen. © rontaka (photo-ac)

Aus Zylindern werden Häuser

Die ersten nach bestimmten Motiven geformten haniwa werden keizō haniwa genannt und datieren je nach Region in die frühe bis mittlere Kofun-Zeit (ca. 3. bis 5. Jh.). Neben den üblichen entō haniwa wurden Tonhäuser und Schilde angefertigt, um die Seelen verstorbener “Könige” auf ihrem Weg ins Jenseits zu begleiten und vor irdischen Gefahren zu beschützen. Diese haniwa wurden nicht mehr nur um den Grabhügel herum, sondern auch an bestimmten Ritualplätzen aufgestellt, die in der Fachsprache tsukuridashi genannt werden. Dabei handelt es sich um eine kleine Plattform, die zwischen dem runden und dem quadratischen Bereich schlüssellochförmiger Gräber (zenpō kōenfun) angebaut wurde und den Übergang in die Welt der Toten darstellte.

Kein anderer Ort beherbergte so viele haniwa wie die tsukuridashi der Grabhügel. Mit voranschreitendem Zeitalter wurden dort neben Haus- und Gefäß-haniwa auch kleine Vögel und nachgebildete Wasseranlagen aufgestellt. Alles, was ein verstorbener Herrscher zum Leben brauchte, wurde ihm in Form von haniwa auf seine Reise ins Jenseits mitgegeben.

Luftansicht des Richūtennō-ryō in Sakai, Ōsaka.Kofun-Gräber: Eine etwas andere Form der BestattungIn Japan sind je nach Epoche die unterschiedlichsten Bestattungsformen zu finden. Dazu gehören auch Grabanlagen, die aus der Luft gesehen wi...04.12.2020

Haniwa in Gunma
Die Rekonstruktion der haniwa beim Hodotahachiman-zuka-kofun in der Präfektur Gunma zeigt eine ganze haniwa-Karawane mit Figuren unterschiedlichster Couleur. Farbspuren auf der Oberfläche deuten darauf hin, dass sie einst bunt bemalt waren. ©トゥトゥベラ (photo-ac)

Die ersten haniwa-Menschen

Im 5. Jahrhundert nahmen die keizō haniwa zunehmend menschliche und tierische Formen an, die mit Waffen und Rüstungen ausgestattet waren. Diese wurden an gut sichtbaren Standorten bei Grabhügeln aufgestellt, um Angreifer abzuschrecken und dem Volk die militärische Macht ihrer „Könige“ zu demonstrieren. Aus den vermehrt auftretenden kriegerischen Motiven lässt sich erschließen, dass gewaltsame Auseinandersetzungen den Alltag der japanischen Bevölkerung zunehmend beeinflussten. Daraus entnehmen Historiker, dass just zu dieser Zeit zahlreiche Clans, unter denen die in Yamato (heutige Präfektur Nara) ansässigen Herrscher letztlich als Sieger hervorgingen, um die Vorherrschaft im Land kämpften. Diese These wird auch durch Grabbeigaben wie Waffen, Rüstungen oder Reitutensilien gestützt, die ab dem 5. Jahrhundert immer häufiger in die Grabkammern bedeutender Machthaber gelegt wurden.

Neben kriegerischen haniwa entstanden zahlreiche weitere Figuren, die dem Herrscher nicht nur auf militärischer, sondern auch auf religiöser und gesellschaftlicher Ebene Treue beweisen sollten. Von Priestern, Tänzern, Jägern, Ringerfiguren bis hin zur Kavallerie war alles dabei. Forscher gehen heute davon aus, dass die Tonfiguren nicht nur den Schutz des Verstorbenen garantieren sollten, sondern auch die Aufgabe hatten, dessen Lebenserfolge zu dokumentieren.

sexy Haniwa
Die "sexy" Haniwa-Figurine kann für jeweils 200 Yen gezogen werden und zeigt sich verführerisch. © M. Mitsuoka

Die haniwa des modernen Japan

Aufgrund der zahlreichen Formen und ulkigen Gesichtszüge sind haniwa-Nachbildungen zu beliebten Souvenirs geworden, die nach einem Besuch im Tōkyō Nationalmuseum keinesfalls fehlen dürfen. Auch bei den jüngeren Generationen erfreuen sich die Tonfiguren immer größerer Beliebtheit. So entstanden in Zusammenarbeit eines Gachapon-Herstellers mit dem Keramikkünstler Etsu die ochamena haniwa („schelmische haniwa“), kleine Figuren mit überraschten Gesichtern, deren Posenvielfalt von einem Bananen essenden haniwa bis hin zu einem „sexy haniwa reicht.

Diese können mittlerweile auch auf Internetseiten wie Rakuten oder Mercari (japanisch) erworben werden. Mit den ursprünglichen Tonfiguren haben die ochamena haniwa nur wenig gemein, schließlich dienen letztere weder als Talismane zur Abwehr böser Geister noch als dreidimensionale Reichsannalen. Dennoch schüren sie das Interesse junger Menschen an der Geschichte ihrer Heimat und halten eine Kultur am Leben, die mit dem letzten kofun-Grab ausgestorben zu sein schien.

An Taille abgebrochene Tonfigur aus der Späten Jōmon-ZeitDogū: Tonfiguren aus der VergangenheitMaskenhafte Gesichter, künstlerische Verzierungen und weit aufgerissene Augen: Die japanischen Tonfiguren (dogū) sind so vielfältig wie gehe...24.07.2020

Kommentare

Diese Woche meistgelesen

Top Stories

Autoren gesucht

Lesen Sie hier, wie Sie Teil unseres Teams werden!