Süchtig nach Kohle? Japans „Energiestrategie der Vergangenheit“

Simone Hencke
Simone Hencke

Während viele Industrieländer angesichts der immer bedrohlicher werdenden Klimakrise einen Ausstieg aus der Kohle anstreben, möchte Japan neue Kraftwerke ans Netz bringen. Eine Bestandsaufnahme.

Kohlekraftwerk in Japan
Japan setzt weiter auf Kohlekraft, obwohl es zu den schmutzigsten Energiearten zählt.

Stärkere Stürme und Niederschläge in einigen Ecken der Welt, schlimmere Dürren und Hitzewellen in anderen. Schmelzende Eisschichten in der Arktis und Antarktis sowie im Grönland; ein immer weiter ansteigender Meeresspiegel, der große Teile von Küstenstädten und -regionen zu ertränken droht. Millionen von Menschen, besonders in ärmeren Ländern, die ihre Nahrung, Arbeit, Häuser und sogar ihr Leben verlieren.

Immer schneller schreitet die Klimakrise voran, schon jetzt sind ihre Folgen erkennbar. Kohle zählt zu ihren größten Verursachern: Sie ist einer der umwelt-, klima- und gesundheitsschädlichsten Energieträger überhaupt. 2019 konnten laut „Carbon Brief“ knapp 40 Prozentder globalen CO2-Emissionen auf ihre Verfeuerung zur Energiegewinnung zurückgeführt werden. Viele Industriestaaten arbeiten daher bereits auf einen Ausstieg aus der Kohle hin und haben teilweise auch schon bedeutsame Fortschritte erzielen können.

Gegen die Strömung

Japan dagegen scheint hier gegen die Strömung zu schwimmen. Es ist einer der wenigen Mitgliedsstaaten der G20, die weiter neue Kohlekraftwerke bauen; 22 sind einem „Handelsblatt“-Artikel zufolge bis 2025 geplant. Zwar hat die Regierung letztes Jahr angekündigt, bis 2030 die 100 schmutzigsten der 140 Kohlekraftwerke in Japan vom Netz nehmen zu wollen; doch durch die vielen Neukonstruktionen sinkt die Kohlestromkapazität insgesamt um nur 40 Prozent. Dies reiche absolut nicht aus, sagte Hirata Kimiko, internationale Direktorin der japanischen Umweltorganisation Kikō Network, im “Klimareporter”-Interview.

Tatsächlich plant Japan wohl nicht, sich (allzu bald) von der Kohle abzuwenden. Nach der Dreifach-Katastrophe 2011 wurden alle Atomreaktoren vom Netz genommen und bis heute nur einige reaktiviert. Kohlekraft ist seitdem als (Energie-)Lückenfüller viel wichtiger für Japans Energieversorgung und macht aktuell knapp ein Drittel des Energiemix aus. Bis 2030 soll dieser Wert auf 26 Prozent fallen und der Anteil von Atomenergie wieder von momentan circa 5 auf 22 Prozent wachsen. Erneuerbare Energien spielen währenddessen eine nebensächlichere Rolle und werden dies (nach derzeitigem Stand) auch in der Zukunft tun: Ihr Anteil soll in den nächsten neun Jahren nur von aktuell 17 auf 22 bis 24 Prozent steigen. Der Plan, die 100 „schwächsten“ Kohlekraftwerke abzuschalten, passt also lediglich mit diesem Energieplan zusammen.

Kohlekraftwerk in Wakayama
Ein Kohlekraftwerk in Kainan in der Präfektur Wakayama. © 旅先の写真家さん / photo-AC

Insgesamt steht Japans Energiestrategie im Widerspruch zu internationalen klimapolitischen Bewegungen wie etwa dem Pariser Klimaabkommen, dessen großes Ziel lautet, die globale Erderwärmung auf 2, idealerweise sogar 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Hier stuft der „Climate Action Tracker“ Japans Beiträge und Versprechen noch als „höchst unzureichend“ ein. Es scheint also eine „Energiestrategie der Vergangenheit, nicht der Zukunft“ zu sein, wie es die Umweltinstitute E3G und Climate Analytics beschreiben.

Ein japanisches Atomkraftwerk in Kagoshima.Atomkraft in Japan: Stagnierende EnergiewendeMit dem Übereinkommen von Paris 2015 schreitet die Energiewende weltweit voran; doch Japan bleibt zurück. Trotz der Nuklearkatastrophe von F...27.07.2018

Kritik von allen Seiten

Für seine kohlelastige Strategie steht Japan schon jahrelang national und international im Kreuzfeuer der Kritik. In Yokosuka in der Präfektur Kanagawa kämpfen 45 Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe – einer von ihnen sogar noch in der Grundschule – schon fast zwei Jahre lang in einem Klimaprozess gegen die Regierung und ihren Beschluss, den Bau eines riesigen Kohlekraftwerkes durch Tōkyō Electric Power (TEPCO) und Chūbu Electric Power zu genehmigen.

Auch im Ausland – besonders in Südostasien, aber auch in Afrika und Teilen des Mittleren Ostens – unterstützt Japan den Bau neuer Kohlekraftwerke und die Entwicklung neuer Technologien. Und auch dort stößt dies auf starken Widerstand. In Indonesien und Bangladesch wurden etwa Petitionen gegen die Finanzierung von Kohleprojekten durch die Japanese International Cooperation Agency (JICA) gestartet. In Vietnam protestierten Einwohner gegen das neue „Vung Ang 2“ Kohlekraftwerk, indem sie den mit Kohle beladenen Fahrzeugen den Weg zur Anlage versperrten.

Umweltorganisationen auf der ganzen Welt kritisieren Japans Ausbau und Export von Kohletechnologien. Auch auf großen, internationalen Treffen und Konferenzen wird Japans Kohlesucht oft thematisiert – auf der UN-Klimakonferenz 2019 in Madrid erhielt das Land der aufgehenden Sonne dafür sogar den satirischen „Fossil of the Day“-Preis.

Protest in JApan
Ein Protest gegen Japans Finanzierung und Förderung von Kohleprojekten. © John Englart / Flickr (CC BY-SA 2.0)

Tote asiatische RiesenhornisseJapans mörderischer Sommer und seine FolgenDie Ausnahme wird zur Norm: Während früher überaus heiße Sommer und ungeheure Regenmengen in kürzester Zeit relativ selten waren, wird dies...04.09.2020

Trippelschritte in eine gute Richtung

Doch es gibt auch gute – oder eher, bessere – Nachrichten. Etwa haben eins der größten Versicherungsunternehmen und einige der mächtigsten Finanzgruppen in Japan beschlossen, die Finanzierung neuer Kohlekraftwerke einzustellen, oder zumindest die Richtlinien dafür zu verschärfen – wenn auch mit einigen Schlupflöchern, wie zum Beispiel, dass in Kohleprojekte verwickelte Unternehmen trotzdem gefördert werden dürfen. Und in der Präfektur Hyōgo wurde der Bau zweier Anlagen sogar ganz abgebrochen. Der japanische Premierminister Suga Yoshihide und US-Präsident Joe Biden planen außerdem, bei ihrem ersten Treffen im April 2021 auch über eine Kooperation zur Dekarbonisierung zu sprechen. Obwohl es in Bezug auf seine Energiestrategie also noch deutlich Luft nach oben gibt, hat Japan scheinbar zumindest einige kleinere Schritte in die richtige Richtung machen können.

Kommentare

Diese Woche meistgelesen

Top Stories

Autoren gesucht

Lesen Sie hier, wie Sie Teil unseres Teams werden!