Die Präfektur Hiroshima liegt im sonnigen Westen Japans und begeistert mit ihrer reichen Geschichte, beeindruckender Natur und starken Symbolkraft. Hier wachsen aromatische Zitronen auf den Inseln des Seto-Binnenmeers, und Origami-Kraniche erinnern als Friedenssymbol an die bewegte Vergangenheit der Stadt Hiroshima. Diese besondere Mischung aus Tradition, Kultur und Lebensfreude spiegelt sich auch in den Mitbringseln wider. Hier sind die besten Fundstücke für das Gepäck!
Yukari Furikake (Mishima Foods)

Yukari ist ein beliebtes Furikake-Gewürz auf Basis von getrocknetem, fein gemahlenem Shiso (Perilla-Blättern). Hergestellt von Mishima Foods, verleiht es Reis, Onigiri oder Nudelgerichten eine intensive, leicht säuerliche Kräuternote. Die tiefviolette Mischung ist nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight auf jedem japanischen Gericht.
Origami-Kranich
Der Origami-Kranich ist ein bewegendes Andenken an die Geschichte Hiroshimas. Der Kranich steht in der japanischen Kultur für Frieden, Langlebigkeit und Hoffnung. Besonders berühmt wurde er durch Sasaki Sadako, ein junges Mädchen aus Hiroshima, das die Atombombe überlebte, später aber an Leukämie als Folge der Strahlung erkrankte. In der Hoffnung auf Heilung begann sie Origami-Kraniche zu falten, inspiriert von einer alten Legende, die besagt, dass sich ein Wunsch erfüllt, wenn 1.000 Kraniche gefaltet sind.

Sake

Sake, der traditionelle japanische Reiswein, hat in Hiroshima eine besondere Bedeutung. Dank des weichen Wassers aus den Bergen und einer speziellen Brautechnik, die auf niedrigen Temperaturen basiert, gehört Hiroshima die Präfektur, insbesondere das Viertel Saijō in der Stadt Higashi-Hiroshima, zu den besten Sake-Regionen Japans. Sake wird nicht nur als Getränk genossen, sondern auch in Ritualen und Festen verwendet. Der Geschmack aus Hiroshima zeichnet sich durch seine Sanftheit und Balance aus, was ihn auch für Sake-Neulinge attraktiv macht.
Shamoji / Shakushi
Ein Shamoji, der traditionelle hölzerne Reislöffel, wird verwendet, um Reis zu servieren, ohne die empfindliche Struktur der Körner zu beschädigen. Der japanischen Legende nach wurde er von einem buddhistischen Mönch auf der Insel Miyajima in Hiroshima unter den Namen Shakushi entwickelt. Der Löffel warinspiriert von der Form der Laute der Göttin Benzaiten inspiriert. Heute sind kunstvoll verzierte Shamoji Holzlöffel ein beliebtes Souvenir, das Tradition und Handwerkskunst vereint.

Lemosco (Yamato Foods)

Lemosco ist eine einzigartige Würzsauce aus Hiroshima, die die frischen Aromen der Region einfängt. Sie wird aus Zitronen der Seto-Inlandsee, Chilis und Essig hergestellt. Zitronen aus Hiroshima sind für ihre hohe Qualität bekannt, da das milde Klima der Region ideale Bedingungen für den Anbau bietet. Die Kombination aus der natürlichen Säure und der Schärfe der Chilis macht Lemosco zu einem vielseitigen Begleiter für Fleischgerichte, Fisch oder Salate.
Momiji Manjūu sind kleine, ahornblattförmige Kuchen, die seit über 100 Jahren eine Spezialität aus Hiroshima sind. Ihr Name bedeutet „Ahornblattkuchen“, inspiriert von den malerischen Ahornbäumen auf der Insel Miyajima. Sie Die Kuchen bestehen aus einem luftigen Teig und einer Füllung aus süßer roter Bohnenpaste. Heute gibt es viele Varianten mit Matcha, Schokolade, Käse oder sogar Zitrone, die den klassischen Geschmack modern interpretieren.

Kumano-Pinsel

Die Kumano-Pinsel aus der Stadt Kumano in der Präfektur Hiroshima sind weltweit bekannt für ihre handwerkliche Perfektion. Ursprünglich wurden sie als Schreibpinsel für Kalligrafie gefertigt, aber heute sind sie vor allem als hochwertiges Make-up-Pinsel Utensil geschätzt. Jeder Pinsel wird in traditioneller Handarbeit hergestellt, oft mit Haaren aus speziellen Quellen, die je nach Funktion ausgewählt werden. Die Pinsel vereinen Funktionalität mit Eleganz und sind ein Beispiel für die japanische Hingabe an Qualität und Details.
Kawadori Mochi (Kameya)
Süßigkeiten aus Klebreis mit Walnüssen, die mit süßem Kinako (Sojamehl) überzogen sind. Diese zarten Reisküchlein sind eine Spezialität des Traditionshauses Kameya und verbinden handwerkliche Präzision mit zurückhaltender Süße. Ein elegantes Mitbringsel mit lokalem Charakter!

Dieser Artikel erschien in der JAPANDIGEST April 2025-Printausgabe und wurde für die Veröffentlichung auf der Website nachbearbeitet.
Kommentare