TOKYO INK

Alles über Japans Alkohol

All About Japan
All About Japan

Wussten Sie, dass Sake nicht gleich Sake ist? Japan bietet eine schier unglaubliche Palette an Spirituosen, die alle eine kleine Wissenschaft für sich darstellen. Wir geben Ihnen eine intensive Einführung in verschiedene traditionelle und nicht traditionelle alkoholische Getränke Japans.

Whisky-Glas

Glauben Sie es oder nicht, das Trinken ist ein durchaus wichtiger Teil der japanischen Kultur. Sei es Sake, hergestellt in einer Generationen alten Brauerei, ein preisgekrönter Whisky, der immer schwieriger zu kaufen ist, oder ein schnelles Getränk aus einem Convenience Store; Japan ist Heimat eines flüssigen Sammelsuriums aus lokalen alkoholischen Köstlichkeiten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wir helfen Ihnen!

Eine (sehr) kurze Geschichte des japanischen Alkohols

Mehrere Reihen von Sake-Fässern

Die japanische Essenskultur hat sich weltweit einen wohlverdienten Ruf erarbeitet (Tōkyō hat unter allen Städten der Welt die meisten Michelin-Sterne) und die alkoholischen Getränke der Nation – kollektiv auch als sake (酒) bezeichnet – haben in der letzten Zeit mehr und mehr internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Lokale Whiskys gesellen sich zu traditionellem nihonshu (日本酒) und shōchū (焼酎), japanisches Bier großer Brauereien und Craft-Mikrobrauereien, populäre Spirituosen und Soda-Mixgetränke, die es nur in Japan gibt, saisonale Fruchtliköre und sogar ein neuester Beliebtheitsanstieg von gebranntem Gin!

Die Japaner, wie die meisten Menschen, trinken seit je her Alkohol in irgendeiner Form. Nihonshu (was wörtlich „japanischer Alkohol“ bedeutet und von Japanern als Bezeichnung für Reiswein genutzt wird, den die westliche Welt als „Sake“ kennt) war ein zentraler Bestandteil von Zeremonien, Veranstaltungen, Feierlichkeiten und adligen Mahlzeiten im antiken Japan. Zwar ist es schwer zu sagen, wann genau die Sake-Produktion in Japan begann, so hat sie dennoch eine über tausendjährige Geschichte, und Sake wird quasi an jeder Ecke des Landes hergestellt.

Das moderne Japan hat den Ruf weg, relativ zugeknöpft und streng zu sein, wenn es um soziale Interaktionen und andere Aspekte des alltäglichen Lebens geht, aber es ist doch ziemlich offen gegenüber seiner eigenen Trinkkultur. Sie gehört vermutlich zum beliebtesten Zeitverteib: Kneipen, Bars, Restaurants und izakaya sind oft vollbesetzt, von Montag bis Sonntag, das ganze Jahr über (insbesondere in den Großstädten). Tauchen wir tiefer ein und finden heraus, was die ganze Aufregung eigentlich soll und was sie noch so zu bieten hat.

Sake・Nihonshu

Karaffe und zwei Gläser mit Sake
© pixta.jp

Zunächst ein schneller Hinweis: Was manchmal etwas Verwirrung stiften kann, ist die irrtümliche Bezeichnung von „Sake“. Sake bedeutet wörtlich „Alkohol“ auf Japanisch und kann sich dementsprechend auf jedes alkoholische Getränk beziehen. Nihonshu jedoch ist der japanische Begriff für Reiswein, an das die meisten Besucher des Landes bei „Sake“ denken.

Jetzt da das aus dem Weg geräumt ist, was genau ist nihonshu? Es gibt drei Hauptzutaten bei Sake: Reis, Wasser und eine besondere Art von Schimmelpilz, genannt kōji (aspergillus oryzae), der bei der Fermentierung verwendet wird. Jede von ihnen spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des endgültigen Geschmackprofils; die Wasserqualität, die Sorte des kōji und des Reises, kombiniert mit den Techniken und der Umgebung, die während des Brauprozesses Anwendung finden, all dies zusammen kreiert das Endprodukt. Wo wir von Reis sprechen, es ist erwähnenswert, dass der Reis, der in der Sake-Produktion benutzt wird, sich ziemlich vom Reis, der auf dem Esstisch landet, unterscheidet – er ist vielmehr ungenießbar! Die Reiskörner sind viel dicker (was sehr wichtig ist, und wiederum später etwas näher erläutert wird), mit einem schönen, stärkehaltigem Kern, essentiell für den Fermentierungsprozess.

Über die Jahre hat sich der japanische Reiswein zu einem wundervollen Ausdruck der Handwerkskunst entwickelt. Von Norden bis Süden haben sich Brauereien über die Jahre ausgebreitet, und jede Präfektur hat ihren eigenen, unverkennbaren Geschmack und anerkannte Marken – Niigata, Hyōgo und Kyōto sind die drei produktivsten Präfekturen der nihonshu-Herstellung (etwa 30 Prozent des in Japan produzierten nihonshu kommt aus Hyōgo), zusammen mit Akita, Fukushima und Hiroshima. Viele von diesen Brauereien werden seit vielen Generationen von denselben Familien geführt (manche sogar noch länger), langsam und stetig ihr Handwerk perfektionierend. Heute profitieren wir alle davon; die umfangreiche Auswahl an Sake in ganz Japan ist so köstlich, erschwinglich und freigiebig wie nie zuvor.

Person schenkt anderer Person Sake ein

Sake-Flaschen in einer BarSake: Göttertrunk aus JapanEine cremige Banane, ein frischer grüner Apfel oder vielleicht eine honigsüße Melone − die Aromen der Weine sind verführerisch und vielseiti...02.08.2016

Nihonshu besitzt einen der am höchsten natürlich vorkommenden Alkohol-Volumenprozente (viele Brauereien fügen den Spirituosen eigenen Alkohol hinzu, um den Alkoholgehalt zu erhöhen), normalerweise zwischen 15 – 20 Prozent. Genauso wie Wein hat nihonshu ein außergewöhnlich breites Spektrum an Geschmacksprofilen und Verkostungsnotizen, die direkt von den während des Brauprozesses genutzten Zutaten beeinflusst werden, wie auch von speziellen Brautechniken. Erinnern Sie sich an den zuvor erwähnten Reis? Während der Produktion wird die äußere Schicht jedes Reiskorns wegpoliert, und eine der gängigsten Methoden zur Kategorisierung von nihonshu, ist anhand dessen, wie viel Prozent des Korns gemahlen wurde! Mit all dem im Hinterkopf, besprechen wir doch ein paar Vokabeln, auf die Sie wahrscheinlich in Bezug auf die verschiedenen nihonshu-Typen stoßen werden, in Ordnung?

  • Futsū (普通): wörtlich übersetzt „normal“, meint futsū-shu jeden nihonshu, der keine spezielle Bezeichnung hat; er wird aus Reis hergestellt, dessen Körner zu 30% abgeschliffen wurden.
  • Junmai (純米): junmai-shu besteht ausschließlich aus Reis und kōji (d.h. es wurde kein Alkohol durch die Brauerei hinzugefügt).
  • Honjōzō (本醸造): honjōzō-shu enthält während des Fermentierungsprozesses zusätzlich hinzugefügten Brauerei-Alkohol.
  • Ginjō (吟醸): ginjō-shu wird aus zu 40% wegpolierten Reiskörnern hergestellt.
  • Daiginjō (大吟醸): daiginjō-shu wird aus zu 50% wegpolierten Reiskörnern hergestellt.
  • Namazake (生酒): namasake ist ein nicht-pasteurisierter Sake, und im Vergleich zu anderen Variationen muss dieser im Kühlschrank aufbewahrt werden, ansonsten können sich Geschmack und Aroma verändern.
  • Nigorizake (濁り酒): Ziemlich beliebt im Westen, ist nigorizake ein ungefilterter, typischerweise trüber Sake, der eventuell kōji enthält und im Allgemeinen wesentlich süßer ist als andere Sorten.
  • Shinshu (新酒): shinshu ist nihonshu, der gebraut, geliefert und noch im selben Jahr der Herstellung konsumiert wird.

Traditionellerweise wird nihonshu kalt serviert, aber in den eisigen Wintermonaten bieten viele Einrichtungen ihn sowohl heiß als auch warm an – dies wird atsukan (熱燗) und nurukan (ぬる燗) genannt, und der Erhitzungsprozess hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Aromen geöffnet werden (was wiederum einige bissige Variationen viel genießbarer werden lässt). Normalerweise wird er in Keramik-, Metall- oder Glaskaraffen gebracht, genannt tokkuri (徳利), zusammen mit kleinen Trinkbechern (ochoko・おちょこ) für jede Person. Manche Restaurants gießen Ihren nihonshu alternativ in ein Glas, der dann in ein hölzernes, viereckiges Trinkgefäß genannt masu (枡) überquellt. Beides sind großartige, traditionelle Wege um Japans traditionellstes Getränk zu genießen! Es gibt auch ein Stück weit ritualisierte Methoden, um nihonshu in einer Gruppe zu genießen (z.B. wer wem einschenkt, die korrekte Art die Flasche und das Glas zu halten, und andere winzige Details), aber dies geht ein wenig über den Rahmen dieses Artikels hinaus.

Beachten Sie, dass die oben aufgeführte Liste keineswegs vollständig ist, sie ist nur ein guter Einstieg, um Ihr nihonshu-Vokabular (und –palette) zu erweitern! Uneingeweihte Menschen würden vermutlich junmai daiginjō als “beste Sorte” anpreisen, aber wie auch bei Wein oder Bier, ist es am besten darüber nachzudenken, welches Geschmacksprofil zum „Trinker“ individuell passt, anstatt zu versuchen jeden Typ einfach anhand seiner Reinheit zu bewerten.

izakayaIzakaya: Die japanische Kneipe"Izakaya" wird oft mit "Kneipe" übersetzt. Doch jeder, der schon einen Abend im Izakaya verbracht hat, wird seine Augenbrauen skeptisch zusa...09.04.2017

Mehrere Sake-Flaschen mit Preisschild

Sie würden Probleme haben eine Einrichtung zu finden, die eine Schanklizenz besitzt und nicht wenigstens eine Sorte nihonshu im Sortiment hat; sie haben wortwörtlich in ganz Japan die Qual der Wahl.

In Tōkyō gibt es einige exzellente Verkostungsgeschäfte, die eine tolle Möglichkeit darstellen verschiedene Arten von nihonshu in einer einzigen Sitzung zu probieren, während Sie hoffentlich näher mit den Feinheiten des Getränks vertraut werden – von denen es keinen Mangel gibt. Das Meishu Center in Hamamatsucho (nahe Roppongi) ist extrem populär unter Touristen und Angestellen gleichermaßen, wohingegen Imadeya Ginza, in der Nähe des Ginza Six-Einkaufszentrums, ein etwas hochwertigerer Verkostungsladen ist, und sich auf alle japanischen Spirituosen spezialisiert. Wenn Sie etwas mehr als nur verkosten möchten, dann hat Kurand Sake Market verschiedene Standorte im Großraum Tōkyō, die Reservierungen für die ganze Nacht anbieten, in der Gäste über 100 verschiedene Flaschen nihonshu aus dem ganzen Land genießen können!

Shōchū

Ein Glas, in das gerade Sake eingeschenkt wird
© pixta.jp

Bis vor Kurzem war shōchū (焼酎) außerhalbs Japans kaum bekannt, doch mittlerweile erfreut er sich national wie international wachsender Beliebtheit, und wird manchmal der „Wodka Japans“ genannt. Auch wenn dies etwas irreführend ist (Sie werden im Laufe des Textes verstehen warum), so ist shōchū eine tatsächlich destillierte Spirituose, – entweder einmal oder mehrere Male destilliert – die in der Regel zwischen 20 und 35 Prozent Alkoholgehalt beinhaltet. Die Hauptzutat kann eine von mehreren Arten von Stärke sein – Reis, Gerste, Süßkartoffel, Rohzucker, Buchweizen oder andere. Je nach dem, welche Stärke während der Destillation genutzt wird, variiert das Geschmacksprofil stark, weshalb shōchū in der Regel nach seiner Hauptzutat eingeteilt wird. Wahrscheinlich werden Sie auf diese Kategorien stoßen:

  • Kome (米): Reis-shōchū
  • Mugi (麦): Gersten-shōchū
  • Imo (芋): Süßkartoffel-shōchū
  • Kokutō (黒糖): Rohzucker-shōchū

Neben Stärke kann shōchū auch aus verschiedenen einheimischen Zitrusfrüchten wie sudachi (ähnlich einer etwas bittereren japanischen Limette) oder yuzu (eine sehr aromatische, leicht süße Zitrusfrucht, die an Zitrone erinnert) hergestellt werden. Bestimmte Regionen in Japan werden gepriesen für ihre spezifischen shōchū-Sorten: Kagoshima zum Beispiel ist national bekannt für sein Süßkartoffel-shōchū, Tokushima ist einer der führenden Hersteller von sudachi-shōchū, und Okinawa besitzt sein eigenes regionales Reis-shōchū, Awamori. Es ist unnötig zu sagen, dass die Vielfalt an Geschmäckern, Aromen und Wirksamkeit ziemlich erstaunlich ist, besonders für eine einzige Spirituose, und für die Uneingeweihten kann shōchū ordentlich austeilen!

ein großes Regal mit vielen verschiedenen Sake-Flaschen

Es gibt verschiedene Wege, shōchū zu genießen. Am gängigsten ist es ihn pur oder auf Eis zu trinken (beides selbsterklärend), wie auch als oyuwari (お湯割り), das ist shōchū mit heißem Wasser. Wie bei Whisky und anderen Spirituosen kann der Zusatz von heißem Wasser nicht nur an kalten Tagen wohltuend sein, es ist auch eine tolle Methode um die subtileren Noten des shōchū hervorzuheben. Wie nihonshu werden die meisten Restaurants eine Vielzahl an besonders populären shōchū-Marken auf Lager haben, und Sie können ihn so bestellen, wie Sie ihn gerne trinken.

Es gibt besondere Typen von shōchū, einige eher weniger bekannt, doch nicht weniger zufriedenstellend für die Geschmacksnerven.

Frau, die gerade ein Soda-Mixgetränk trinkt
© pixta.jp

Habushu („Schlangenbiss-Likör“) zum Beispiel ist Awamori gemischt mit diversen Kräutern, Honig und dem Gift einer Grubenotter-Schlange. In Barrique gereifter shōchū (wie auch solcher, der aus weniger konventionellen Zutaten wie japanischer Yamswurzel hergestellt wird) wird ebenfalls immer beliebter – man kann diesen oft an seiner goldbraunen Färbung erkennen. Wenn dies etwas zu viel für Ihre Geschmackspalette ist, so ziemlich jedes izakaya oder Restaurant führt „Sours“, relativ günstige shōchū und Soda-Cocktails mit verschiedenen frischen Früchten, Tees und anderen einzigartigen Mischungen (wie beispielsweise mit der japanischen Soda Ramune). Wenn Sie ein Stammlokal für grauhaarige Angestellte aufsuchen, so finden Sie vielleicht einen „halb-halb“ auf der Karte, das ist shōchū gemischt mit Hoppy (ein bierartiges, beinahe alkoholloses Getränk – mehr zu solchen Getränken folgt gleich).

ramuneRamune: Prickelnde Erfrischung mit Retro-KickSeit dem späten 19. Jahrhundert gibt es Ramune (ラムネ), eine kohlensäurehaltige Limonade. Inzwischen hat sich Ramune in Japan als Symbol für d...28.12.2016

Auch wenn shōchū bei Nicht-Japanern noch relativ unbekannt ist, so wächst seine Beliebtheit langsam, aber stetig. Wenn Sie mehr über dieses besondere Getränk erfahren möchten, lesen Sie doch „The Shochu Handbook“ von Christopher Pellegrini! Und, selbstverständlich, probieren Sie so viele Sorten wie möglich!

Bier

Bierflasche und gefülltes Glas mit Bier

Wie bereits erwähnt ist Bier (ohne Zweifel) Japans beliebtestes Getränk. Dies ist wenig überraschend, wenn man die Qualität der lokalen Marken bedenkt – Sapporo, Asahi, Kirin, Yebisu und mehr.

Bier wurde das erste Mal nach Japan von holländischen Händlern während der Edo-Zeit (1603-1868) gebracht, welche in Dejima, einem Handelshafen in Nagasaki, ankamen. Doch es dauerte bis in das späte 19. Jahrhundert, bis Japan sich selbst an Bier versuchte. Laut der Brewers Association of Japan wurde das erste Bier testweise von einem japanischen Arzt der holländischen Medizin gebraut, nach einem Rezept, welches er in einem niederländischen Buch fand. Die erste richtige Brauerei Japans, die Spring Valley Brewery, wurde 1870 in Yokohama eröffnet, und das tatsächlich von einem Amerikaner. Die erste Brauerei in japanischer Hand wurde 1872 in Ōsaka gegründet, gefolgt von der Hokkaido Kaitakushi Beer Brewery im Jahre 1876 – welche schließlich zur geliebten Marke Sapporo wurde.

Im Jahre 1901 führte die Regierung ein Biersteuergesetz ein, welches von Brauereien verlangte, bestimmte Anforderungen der Produktionsmengen zu erfüllen, damit sie eine Braulizenz erhielten. Diese Produktionsmenge erhöhte sich schließlich auf 1.800 Kilolitern, was diverse Auswirkungen hatte – Unternehmen wie Asahi und Kirin, die ohnehin schon relativ erfolgreich waren, konnten ihre Produktion noch weiter erhöhen, während kleine Betriebe mit Potenzial, die die minimalen Produktionsanforderungen nicht leisten konnten, von der Bildfläche verschwanden. Außerdem sah das Steuersystem schlussendlich vor, dass ein Bier nur als solches kategorisiert werden konnte, wenn es zu mindestens 67 % aus Malz bestand. Dies führte zur Entstehung von happōshu (発泡酒), ein billigeres, bierähnliches Malzgetränk, das nicht die erforderlichen 67 % Malz enthielt (und was zum Teil die Ursprünge des zuvor genannten Hoppy erklärt).

Verschiedene Biertypen

Während die Branche ihre Höhen und Tiefen in der turbulenten Shōwa-Ära (1926–1989) erlebte, wurden 1994 die stringenten Gesetze zu den Produktionsmengen gelockert, was Brauereien erlaubte, ein Minimum von 60 Kilolitern herzustellen (weit entfernt von den vorherigen 1.800 oder mehr Kiloliter). Zwar besser spät als nie, doch sind diese Gesetze zum Teil der Grund, warum in Japan Craft Beer und Mikrobrauereien so lange eine Seltenheit waren.

Unabhängig von der Größe des Gebräus wird japanisches Bier heutzutage für seine Qualität überall gefeiert, und viele der größeren Marken sind auf der ganzen Welt präsent. Es mag sogar leichter sein, Ihnen zu sagen, wo Sie sie nicht finden können; Brauereien und Biermuseen, welche unglaubliche Führungen mit kostenlosen Drinks anbieten, Convenience Stores und Supermärkte, die so viele Sorten haben, dass sie fast vom Regal fallen, oder Restaurants, die praktisch garantiert ein oder zwei nama (Fass-)Biere angezapft haben. Es gibt auch viele Kleinbrauereien, die ausschenken und einige klassische japanische Biere auf Lager haben – auch wenn neuere Versionen dieser Schenken mehr zur Welt des internationalen Craft Beer tendieren.

Einige der bekanntesten japanischen Craft Beer-Brauereien sind Far Yeast, Baird Beer, TY Harbor und Hitachino Nest Beer (ein Familienunternehmen, das seit acht Generationen Alkohol braut). In Tōkyō tauchen überall Schankräume für Craft Beer auf, welche klassische Getränke zusammen mit interessanten neuen Kreationen demonstrieren und westliche Aromen mit delikaten japanischen Zutaten vermischen. Die Mehrheit dieser Schankräume wird Ihnen eine Möglichkeit einer kleinen Verkostung bieten, wo Sie ausgewähltes Gebräu probieren dürfen; wie flüssige Tapas, wenn Sie so wollen. Schauen Sie sich die Links an, um zu sehen, wo die genannten Brauereien zu finden sind!

bier zapfanlageDie beste Craft Beer-Brauerei Japans: Outsider BrewingIn den letzten Jahren gewann Craft Beer in Japan mehr und mehr an Beliebtheit. Niwa Toshi und Mark Major erzählen vom Erfolg ihrer Brauerei...03.01.2019

Wein

Mehrere Weingläser mit Wein

Richtig, Wein! Sicher, wenn es um Wein geht, mag man nicht sofort an Japan denken (vielleicht würde es einem überhaupt nicht in den Sinn kommen!), aber das Land hat eine lange Vergangenheit im Traubenanbau. Zwei von Japans heimischen Traubenarten – Kōshū und Muscat Bailey A – wurden sogar von der Internationalen Organisation für Rebe und Wein anerkannt. Wie andere Alkoholtypen, die Japan nicht selbst produzieren kann, ist die Weinherstellung ein direktes Resultat westlichen Einflusses. Händler brachten ihn ins Land, und die berühmte Iwakura-Mission kam mit Informationen über die europäische Weinkultur zurück; das heißt, dieses Handwerk ist verhältnismäßig jung. Tatsächlich sagt man, dass der erste richtige Herstellungsversuch durch zwei junge Männer – Yamada Hironori und Takuma Norihisa – in den 1870ern in Kōfu der Präfektur Yamanashi erfolgte – sie verwendeten Werkzeug für die Sake-Brauerei und Esstrauben… Unnötig zu sagen, dass dies nicht unbedingt der vielversprechendste Start war.

Zwei Menschen, die mit Weingläsern anstoßen

Japan WeinWie kam der Wein nach Japan?Wein assoziiert man eher nicht mit Japan. Dabei waren japanische Weine ab den 1880ern in Europa ein Importschlager, nachdem die Reblaus die...29.11.2016

Von diesen bescheidenen Anfängen an entstanden in ganz Japan Weingüter – sowohl private als auch staatliche – und Winzer reisten ins Ausland, um das Handwerk in Frankreich und anderen Ländern zu studieren. Nichtsdestotrotz dauerte es noch eine ganze Weile, bis der Weinkonsum ein echtes Publikum in Japan erreichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg und den Olympischen Spielen 1964 in Tōkyō erschuf die weit verbreitete Anpassung an die westliche Kultur einen kleinen Boom des Weines und resultierte in einem langsamen, aber zunehmenden Wachstum und Bewusstsein für das Getränk.

Laut der Japan Wineries Association gibt es heute etwa 200 Weingüter in Japan, auch wenn die meisten kleine oder mittelständische Betriebe sind. Zwar ist die Mehrheit des konsumierten Weines in Japan importiert, so konnten sich doch einige Regionen im Land einen Ruf als Pioniere der Weinproduktion aneignen; da gäbe es unter anderem Ikeda und Furano in Hokkaidō, Tendō in Yamagata und Jōetsu in Niigata. Dennoch, das Juwel der Weinherstellung liegt dort, wo alles begann – in der Präfektur Yamanashi. Viele Weingüter bieten Touren und Verkostungen an, und allein die Landschaften sind einen Ausflug dorthin wert!

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass japanischer Wein eher zu einer Süße tendiert, vermutlich aufgrund der süßen heimischen Traubensorten. Kōshū-Trauben sind blass-violett und verbreiten einen etwas fruchtigen Duft, der an Pfirsich erinnert. Weil sie eine solch beliebte Sorte in Japan ist, sagt man, dass Weine, die aus Kōshū-Trauben hergestellt worden sind, sehr gut zur japanischen Küche passen. Die Muscat Bailey A hingegen ist eine Hybrid-Traube, die dazu entwickelt wurde, sich dem heimischen Klima anzupassen. Sie soll einen süßen Geschmack ähnlich wie Traubensaft haben, aber man hat sie auch vermischt oder reifen lassen, um einen vollmundigen Wein herzustellen, der verschiedene Geschmäcker ansprechen soll, was sie zu einer sehr vielseitig einsetzbaren Traube macht!

Auch wenn Japan noch nicht lange dabei ist, gibt es eindeutig eine hingebungsvolle und leidenschaftliche Gruppe an Handwerkern, die ihre Produkte verfeinern und eine delikate Balance zwischen dem Respekt der Handwerksgeschichte und dem Auskosten der Grenzen halten, während sie weiter Anreize für ihre Zielgruppe darbieten. Wenn Sie das nächste Mal ein japanisches Restaurant betreten, schauen Sie auf deren Weinkarte nach heimischen Weinen. Sie könnten positiv überrascht werden!

Spirituosen

Während die klassischen Spirituosen nicht unbedingt traditionell sind, konnte Japan die verlorene Zeit mehr als wett machen! Schauen wir uns die köstlichen Spirituosen an, die Japan inländisch brennt.

Whisky

Japanischer Whisky

Ebenso wie Bier lassen sich die Ursprünge des Whiskys in Japan bis in das späte 19. Jahrhundert zurückverfolgen, doch wurde er erst nach 1924 populär, als die erste Brennerei – die Suntory Brennerei in Yamazaki – von den (durchaus so nennbaren) Vätern des Whiskys, Torii Shinjirō und Taketsuru Masataka, in Japan gegründet wurde. Torii war ein erfolgreicher Großhändler (und Erfinder des Akadama Portweins), während Taketsuru die Destillation in Schottland studierte, was wiederum erklären könnte, warum viele der japanischen Whiskysorten zu einer Ähnlichkeit zum Scotch tendieren.

In weniger als einem Jahrhundert fügten sich viele große und kleine Whiskybrennereien neben Suntory in die Ränge ein; Nikka, Kirin, White Oak und die stark gefeierte Chichibu, um nur einige zu nennen. Der Preis japanischen Whiskys kann stark variieren, nicht nur international, sondern auch national. Ein Fünftel von Chita oder anderen massenproduzierten Single Malt Whiskys kann zwischen 5.000 und 7.000 Yen kosten – nicht schlecht für ein köstliches, alkoholisches Souvenir – wohingegen ein in kleinen Mengen produzierter oder preisgekrönter Whisky wie Ichiro’s Malt oder Yamazaki ein kleines Vermögen kosten kann (wenn man ihn überhaupt kaufen kann).

Japanische Whisky-Brennereien werden seit dem Jahrtausendwechsel überall mit Preisen überhäuft, was logischerweise zu mehr Beachtung seitens Touristen führte. Seither ist es einfacher denn je Verkostungen zu erleben. Die elegante Gegend um Ginza ist sicherlich einer der besten Plätze, um an japanischen Whisky zu kommen – Apollo, Rock Fish (welche einen fantastischen Whisky Highball servieren; ein lokaler Favorit) und Hibiya Bar Whisky-S sind nur drei Beispiele. Beachten Sie nur, dass japanischer Whisky typischerweise einen Alkoholanteil von 40 Prozent hat, daher ist es am besten, jedes Glas einzeln zu genießen, anstatt die ganze Flasche in Angriff zu nehmen!

Der Preisaufschlag auf japanischen Whisky wird in Ihrem Heimatland sicher ziemlich groß sein, also wenn Sie ein großer Fan sind, können Sie viel Geld sparen, wenn Sie ein paar Flaschen von dort mit nach Hause nehmen!

Gin

Gin-Gläser

Da dieser einer der beliebtesten Spirituosen der Welt ist, ist es kein Wunder, dass Japan ebenfalls mit von der Partie ist! Zugegeben, die Produktion japanischen Gins ist ein eher jüngeres Phänomen – die Kyoto Distillery begann ihren eigenen Gin im Jahre 2016 herzustellen – aber wie es so ist, dauerte es nicht lange, bis sie ihre eigenen einzigartigen Wendungen in Sachen Zutaten und Herstellungsmethoden einfügten. Deren Aushängeschild ist KI NO BI, ein trockener Gin, produziert im Norden Kyōtos mit japanischen Pflanzen wie yuzu, Zypresse, Bambus, Gyokuro-Tee und japanischem Pfefferkorn. Interessanterweise werden die Pflanzen getrennt destilliert, bevor sie dann zusammen gemischt werden, um das finale Produkt zu liefern.

Die Veteranen der Whisky-Herstellung Nikka und Suntory traten kurz darauf im Jahre 2017 auf den Plan und verwendeten ebenfalls einzigartige japanische Zutaten um einen Sprit herzustellen, der unverkennbar unter Fans und doch im Kern japanisch ist. Wenn Sie einen gänzlich anderen Craft-Cocktail ausprobieren möchten, dann sollten Sie zu diesen greifen! Das bereits zuvor genannte Imadeya Ginza in Tokyo hat eine exzellente Auswahl an japanischen Gins, perfekt für den versierten Kenner oder motivierten Touristen.

Was gibt es sonst noch?

Nun da wir alle japanischen Alkoholklassiker abgehakt haben, schauen uns schnell andere Variationen lokaler Punsche an, die Ihre Fantasie anregen könnten.

Saisonale Fruchtliköre

Glas mit Fruchtlikör

Saisonalität ist ein wichtiger Bestandteil des japanischen Alltags, insbesondere wenn es um Alkohol geht. Jede Jahreszeit ist durch das plötzliche Überangebot an frischem Gemüse und Obst gekennzeichnet, und als Ergebnis wurden saisonale Fruchtliköre besonders beliebt. Die meisten Menschen haben vermutlich schon von umeshu gehört – ein Likör hergestellt aus in Zucker und Alkohol eingelegten Pflaumen (ume). Andere populäre Versionen sind: mikanshu (aus mikan, eine Zitrusfrucht ähnlich der Mandarine) und yuzushu (aus der allseits beliebten yuzu-Frucht). Darüber hinaus gibt es auch Birne, Apfel, Aprikose… wenn Japan es anbaut, dann wurde wahrscheinlich schon Alkohol daraus gemacht! Fruchtliköre in Japan tendieren zu einer ziemlichen Süße mit einem Alkoholgehalt von 10 bis 15 Prozent, das macht sie zum einem guten Prä-Dinner-Aperitif. Die meisten izakaya und Restaurants in Japan führen umeshu, auch wenn andere Fruchtliköre auf saisonaler Basis zu kaufen sein können.

Chu-Hi

Strong Zero-Bier

„Starkes Selterwasser“ ist im Westen wirklich beliebt geworden, und wenn Sie ein Fan dieser Dosen sind, oh Mann, haben wir eine Leckerei für Sie! Japans Spirituosen-Soda-Mixgetränke sind besonders bei jungen Leuten und Studenten beliebt (und hier und da beim Angestellten in der letzten Bahn auf dem Weg nach Hause), und es ist leicht zu verstehen warum. Diese Cocktails in Dosen sind billig, süßer als Bier und besitzen einen vergleichsweise hohen Alkoholgehalt. Die zwei beliebtesten Marken sind Kirin Chu-Hi und Strong Zero – beides sind die Dosenversionen des chūhai (kurz für „shōchū highball“), eine Mischung aus shōchū und Soda. Doch es gibt eine Menge anderer Marken, einige enthalten sogar Wodka und andere Spirituosen.

Dieser allgegenwärtige Fusel kann in Convenience Stores von Okinawa bis Sapporo gekauft werden, und da sie in der Regel einen Alkoholanteil von 5 bis 9 Prozent haben, sind sie eine schnelle, einfache und starke Lösung gegen die Nüchternheit!

Trinken Sie verantwortlich, und Prost!


Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch bei All About Japan veröffentlicht und von JAPANDIGEST übersetzt und nachbearbeitet.

Kommentare

ZenMarkt Okt

Diese Woche meistgelesen

Top Stories

Autoren gesucht

Lesen Sie hier, wie Sie Teil unseres Teams werden!