Fotoshootings in “Kawaii”: Purikura in Japan

Diana Casanova
Diana Casanova

In Japan gehört es zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Jugendlichen, besonders von Mädchen und jungen Frauen. Doch was genau ist Purikura eigentlich und was macht seinen besonderen Reiz aus?

Purikura-Box
"Purikura", ein besonderes Erlebnis, das man mit Freunden teilt: Die Gestaltung seiner eigenen Fotosticker. © Flickr / Laurent Neyssensas (CC BY-SA 2.0)

In Spielhallen oder Einkaufszentren stehen sie, riesige Maschinen, oft eine nach dem anderen auf engem Raum, und manchmal gibt es ganze Etagen und Hallen nur für sie allein: Purikura-Fotoautomaten sind fest mit der japanischen Jugend- und „Kawaii“-Kultur verbunden und ein beliebter Freizeitspaß unter Jugendlichen. Doch auch für Touristen sind sie sehr zu empfehlen, denn sie bieten einzigartige Erinnerungen an die Japanreise.

Purikura-Fotoautomaten
Typische Purikura-Fotoautomaten. ©Laurent Neyssensas via Flickr (CC BY 2.0)

Fotografie auf japanische Art

Purikura ist eine Abkürzung von purinto kurabu (vom englischen „print club“), denn so wurden die ersten Purikura-Automaten ursprünglich genannt. Eine typische „Fotosession“ kostet zwischen 200 und 500 Yen (ca. 1,50 € bis 4 €), die folgendermaßen abläuft: Zuerst wählt man auf einem ersten Bildschirm außerhalb des Automaten die gewünschten Formate, Hintergründe, Fotostile, Rahmen und Anzahl der Fotos aus. Je nach Automat können mehrere Personen teilnehmen, manchmal sogar größere Gruppen, und es kann individuell zwischen Nah- oder Ganzkörperaufnahmen gewählt werden. 

Nach dem Bezahlen stellt man sich in den hell beleuchteten Automaten, der oft mit einem Green Screen ausgestattet ist. Ein Bildschirm fordert die Nutzenden auf, eine Pose einzunehmen und das Foto wird geschossen (Achtung: in der Regel hat man nur einen Versuch!), dann das nächste, abhängig von den zuvor ausgewählten Optionen, bis das Shooting für beendet erklärt wird. Doch damit ist der Purikura-Spaß noch nicht vorbei, denn jetzt kommt der eigentlich wichtige Teil: das rakugaki (“Kritzelei”).

“Kawaii sells”: Visuelle Kultur in JapanIn Japan treffen dezente Designs auf eine teils sehr grelle visuelle Kultur, die bei so manchem europäischen Betrachter manchmal aneckt. JAP...23.01.2018

Purikura-Fotoautomaten
Auf separaten Bildschirmen kann man seine Fotos nach Belieben bearbeiten. © Flickr / Hildgrim (CC BY-SA 2.0)

Individualisierter Spaß für alle

In diesem zweiten Schritt begibt man sich zu einem kleinen Abteil außerhalb des Fotobereiches, in dem sich ein bis zwei weitere Bildschirme mit Touch Pens befinden. Die eben geschossenen Fotos werden nun angezeigt, zusammen mit einem sehr umfangreichen Menü, ähnlich einer komplizierten Version des Windows-Programmes Paint.

Nun geht es ans Dekorieren und Gestalten: Nach Lust und Laune kann man sich hier durch die Unterpunkte klicken und kleine Sticker, Schriftzüge, Textvorlagen und Motive in verschiedenen Farben und Größen einfügen, während jeder Sticker noch einmal eigene Designs aufweist. Sie möchten das heutige Datum einfügen? Kein Problem. Ihre Freunde sollen Katzenohren und Sie einen monströsen Schnurrbart bekommen? In nur einem Klick erledigt. Hier noch ein bisschen Glitzer oder den eigenen Namen Freihand geschrieben, und schon ist ein einzigartiges und individuelles Purikura-Foto erstellt.

In der Regel können zwei Leute gleichzeitig die Fotos editieren, sodass man sich auch abwechseln kann. Doch Vorsicht, es gibt ein (wenn auch recht großzügiges) Zeitlimit für den Bearbeitungsprozess, damit andere Gäste nicht zu lange warten müssen.

Purikura-Fotos
So sieht ein typisches Purikura-Ergebnis aus. © Flickr / Viola Renate (CC BY 2.0)

Wenn Sie zufrieden mit dem Ergebnis sind, dann dauert es noch wenige Minuten, bis die Maschine die Fotos ausgedruckt hat. Am Ende erhält man einen oder mehrere kleine Bögen im zu Beginn ausgewählten Layout. In der Nähe der Automaten oder beim Personal kann man eine Schere erhalten, mit der man direkt vor Ort die einzelnen Bildchen ausschneiden und austauschen kann.

Auch besteht die Möglichkeit, sich die Fotos direkt an sein Smartphone oder an seine E-Mail-Adresse schicken zu lassen. Doch Purikura sind nicht einfach nur Fotos: Sie sind tatsächlich fast immer auch Sticker, sodass Sie direkt das Handy, den Kalender oder andere Dinge mit Erinnerungen Ihrer Japanreise verschönern können.

AkihabaraAkihabara: Epizentrum der PopkulturJapanische Popkultur ist mittlerweile auch in Deutschland etabliert. In Japan gibt es aber nicht nur ihre Produkte wie Anime und Manga zu ka...16.09.2016

Purikura-Fotos
Nicht immer gleich: Es gibt unzählige Muster, Designs und Möglichkeiten. © Flickr / Liz Mc (CC BY 2.0)

Ein Jugendphänomen

Doch woher kommt dieser faszinierende Trend? Der erste Purikura-Automat kam im Jahre 1995 auf den Markt, entworfen vom japanischen Videospielhersteller Atlus. Zu Beginn war es ein einfacher Fotoautomat, bei dem man seine Fotos z. B. mit einem schönen Rahmen versehen konnte. Erst später stießen große Firmen wie Sega dazu – doch der Name Purikura wurde trotzdem kollektiv von allen Herstellern verwendet. Deren Beliebtheit nahm jedoch erst richtig an Fahrt auf, als die überaus populäre Boyband SMAP in einem Werbespot damit auftauchte.

So ist Purikura seit Ende der 90er-Jahre ein untrennbarer Teil der japanischen Jugendszene und seitdem hat sich die Technologie dahinter rasant weiterentwickelt. Immer mehr Features und Optionen wurden den Maschinen hinzugefügt, sodass sie zu dem Sammelsurium an ausschweifender Kreativität wurden, welches sie heute sind. Ein großer Aspekt von Purikura ist die soziale Komponente: Man macht dies selten allein, sondern mit Freunden, Partnern oder Familienmitgliedern. Daher dreht sich das gesamte Konzept auch um die Themen Freundschaft und/oder Liebe. Fast immer werden Sie in den Spielhallen eine Gruppe von Schulmädchen sehen, die sich in die kleinen Fotoboxen drängen und posieren.

Überhaupt ist Purikura stark auf weibliche Konsumenten, besonders auf Mittel- und Oberschülerinnen, ausgerichtet. Es gibt daher einige Purikura-Hallen, in denen Männer keinen Zutritt haben bzw. nur in weiblicher Begleitung hineindürfen, da es in der Vergangenheit immer wieder zu Fällen von Belästigung kam.

Gullideckel Yahatainu und Shingen-DammDie Botschaften der japanischen Gullideckel: Wie Motive eine Geschichte erzählenBunte Kanalabdeckungen mit lokal geprägten Motiven und Themen sind in Japan immer mehr im Kommen. Viele Kommunen nutzen deren aktuellen Tren...26.12.2018

Purikura-Fotos
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Flippen Sie ruhig aus! © Flickr / Erica Kline (CC BY 2.0)

Vielfältiges Angebot

Der Fokus auf Mädchen und Frauen ist auch anhand der verschiedenen Versionen der Automaten zu sehen, denn nicht jeder ist identisch. Viele spezialisieren sich auf einen bestimmten „Stil“: Die einen heben die natürliche Schönheit der Nutzerinnen hervor, andere bedienen bestimmte Fashion-Trends, wiederum andere stehen ganz im Zeichen von Disney oder anderen Popkultur-Phänomenen.

Die allermeisten Purikura-Automaten zeichnen die Haut der Nutzenden automatisch weich oder vergrößern die Augen leicht, um eventuelle Makel zu kaschieren (diese Effekte kann man nach Bedarf abschwächen oder bis zur eigenen Unkenntlichkeit verstärken). Manche Anbieter verleihen Perücken, Accessoires oder ganze Kostüme für die persönliche Foto-Session.

Es gibt in Japan kaum jemanden, der nicht schon einmal Purikura gemacht hat. Leider sind die meisten Maschinen auf Japanisch gehalten und obwohl das Menü bis zu einem gewissen Grad selbsterklärend ist, empfiehlt es sich als Ausländer jemanden in der Gruppe zu haben, der über Japanischkenntnisse verfügt. Wenn Sie das nächste Mal in Japan, lassen Sie sich diesen Spaß nicht entgehen!


Bildquellen:

Header: © Laurent Neyssensas via Flickr (CC BY-SA 2.0)

Verwendete Creative Commons-Lizenzen:

CC BY-SA 2.0

CC BY 2.0

Kommentare

Diese Woche meistgelesen

Top Stories

Autoren gesucht

Lesen Sie hier, wie Sie Teil unseres Teams werden!