Um den Gleisbereich im Bahnhof zu betreten oder zu verlassen, müssen Sie an der Ticketschranke einchecken. Im Nahverkehr lohnt es sich, eine aufladbare IC Card wie Suica, PASMO oder ICOCA zu verwenden. Mittlerweile gibt es auch digitale Versionen für das Smartphone. Um die Ticketschranke zu passieren, legt man die Karte bzw. das Handy auf das Lesefeld, anstatt ein Einmalticket aus Papier in den passenden Schlitz zu schieben. An ihrem Zielbahnhof müssen Sie genauso wieder auschecken, also bewahren Sie Ihr Ticket gut auf. Dort wird automatisch der Tarif, je nach zurückgelegter Entfernung, abgezogen. Wenn Sie ein Einmalticket verwenden, wird es hier von der Schranke geschluckt. Falls das Guthaben nicht ausreicht, ertönt ein lautes Signal und man muss am nahegelegenen Automaten erst aufladen, bevor man den Bahnhof verlassen kann.
Orte im Bahnhof
駅(えき) | eki | Bahnhof |
出口(でぐち) | deguchi | Ausgang |
入り口(いりぐち) | iriguchi | Eingang |
トイレ / お手洗い | toire / otearai | Toilette |
ホーム | hōmu | Gleis |
コインロッカー | koinrokkā | Schließfächer |
改札(かいさつ) | kaisatsu | Ticketschranke |
券売機 (けんばいき) | kenbaiki | Fahrkartenautomat |
Im Gleisbereich
Wenn Sie nur umsteigen, können Sie einfach das Gleis wechseln, ohne vorher auszuchecken – außer Sie möchten in die Bahnlinie einer anderen Zuggesellschaft wechseln. Dann müssen sie erst den Bereich verlassen und mit neuem Ticket in den der anderen Zuggesellschaft einchecken. Die Ticketschranken sind bis zum „letzten Zug“ des Tages (je nach Bahnhof zwischen 23 und 1 Uhr) geöffnet, nachts fahren keine Züge.
Es gibt im Übrigen ein sog. Bahnsteigticket (nyuujō-ken), mit welchem man den inneren Bereich betreten kann, ohne einen Zug zu nehmen. Das ist praktisch, um bspw. jemandem bis zum Gleis zu bringen oder ein Restaurant zu besuchen. Mit einem „normalen“ Ticket öffnen sich die Schranken beim Verlassen nicht am selben Bahnhof.
ICカード | ai-shī kādo | IC Card |
ICカードをチャージしたいです。 | ai-shī kādo o chāji shitai desu. | Ich möchte meine IC Card aufladen. |
乗車券 | jōsha-ken | Fahrkarte |
乗車券を買いたいです。 | jōsha-ken o kaitai desu. | Ich möchte eine Fahrkarte kaufen. |
東京から京都まで行きたいです。 | Tōkyō kara Kyōto made ikitai desu. | Ich möchte von Tōkyō nach Kyōto fahren. |
Sonderfall Shinkansen
Für den Fernverkehr wie den Shinkansen ist ein separates Ticket nötig. Shinkansen-Bereiche sind in der Regel von „normalen“ Bahnhöfen abgetrennt oder haben gänzlich eigene Bahnhöfe. Um diese zu betreten, benötigt man ein Shinkansen-Ticket, das man entweder online, am bemannten Schalter oder am Automaten erwirbt. Es werden zwei Tickets benötigt: die Fahrkarte (jōsha-ken) und das Schnellzugticket (tokkyū-ken). Beim Schnellzugticket gibt es die Möglichkeit einen Sitzplatz kostenpflichtig zu reservieren. Je nach Shinkansen gibt es Wagen mit freier Sitzplatzwahl, andere benötigen jedoch eine Reservierung. An den Anzeigetafeln am Gleis steht genau, welche Wagen freie (jiyū seki) oder nur reservierte Plätze (shitei seki) haben.
Häufige Durchsagen
Wenn sie am Gleis stehen, werden sie viele Durchsagen und Töne bemerken. Eine übliche Durchsage ist zum Beispiel die Aufforderung sich hinter die gelbe Linie zu stellen. Es gibt auch interne Durchsagen, die zur Koordination des pünktlichen Ablaufs notwendig sind, falls bspw. eine Rampe für Fahrgäste im Rollstuhl bereitgelegt werden soll. An manchen Bahnhöfen erklingt Vogelgezwitscher, um die Bahnhofsatmosphäre aufzuwerten, oder eine einzigartige Melodie des Bahnhofes, wenn ein Zug einfährt. An vielen Großstadtbahnhöfen gibt es Durchsagen auf Englisch, doch ist dies nicht unbedingt die Regel.
危ないですから、黄色い線までお下がりください。 | abunai desu kara, kiiroi sen made o-sagari kudasai. | Bitte bleiben Sie aus Sicherheitsgründen hinter der gelben Linie. |
ご乗車、ありがとうございます。 | go-jōsha, arigatō gozaimasu. | Vielen Dank für Ihre Fahrt. |
ドアが閉まります。 | doa ga shimarimasu. | Die Tür schließt sich. |
ご注意ください。 | go-chūi kudasai. | Bitte passen Sie auf. |
足元にご注意ください。 | ashimoto ni go-chūi kudasai. | Vorsicht an der Bahnsteigkante. |
落とし物しないようにご注意ください。 | otoshimono shinai yō ni go-chūi kudasai. | Bitte achten Sie darauf, nichts liegen zu lassen. |
Dieser Artikel erschien in der JAPANDIGEST April 2025-Printausgabe und wurde für die Veröffentlichung auf der Website nachbearbeitet.
Kommentare